Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Die Borkenkäfer warten schon

Trotz des langen und kalten Winters bleibt die Borkenkäfergefahr bestehen, denn der Forstschädling kann in allen Entwicklungsstufen problemlos überdauern. Mit dem Aufgehen der Frostlage werden jetzt weitere Käferbäume aus dem Befall des letzten Jahres sichtbar. Diese müssen umgehend eingeschlagen und entseucht werden.
Veröffentlicht am
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr landesweit 2,2 Millionen Festmeter an Käfer- und Dürrholz eingeschlagen. Das war fast ein Drittel des gesamten Nadelholzeinschlags. Gegenüber dem Vorjahr war immerhin ein Rückgang des Käferholzes um 20 Prozent zu verzeichnen. Trotzdem ist das Schädlingspotential nach wie vor groß ist. Im April/Mai bei Tagestemperaturen von über 16°C ist mit dem ersten Schwärmflug zu rechnen. Bei der nach wie vor hohen Käferdichte werden bevorzugt starke Bäume befallen. Vor Beginn des Käferflugs müssen daher alle bekannten Käferbäume aufgearbeitet und entseucht sein. Auf größeren Käfernestern aus dem letzten Jahr gehören Fallensterne zu einer wirksamen Bekämpfungsstrategie. Diese müssen bis Mitte April aufgestellt sein....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.