Sie sind unbemannt, haben vier Rotoren und machen präzise, fotografische Aufnahmen von dem Land, das sie überfliegen. Normalerweise kommen Quadrokopter bei Militär und Geheimdienst zum Einsatz. Aber auch für landwirtschaftliche Zwecke sollen sie sich einsetzen lassen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Vorhaben mit knapp 450.000 Euro. Mit dem neuen System können Landwirte Bodendaten schnell und flexibel erheben und die Düngung an die lokalen Erfordernisse anpassen, so DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde. Der Einsatz von Düngemitteln sollte genau auf die Ansprüche der Böden abgestimmt werden. Die Voraussetzung dafür ist, dass Landwirte die Beschaffenheit ihrer Anbaugebiete genau erheben, erklärt Dr. Holger Wurl,...