Pilotprojekt in Westfalen: Maschinenringe setzen auf Bioethanol
Unter dem Dach des Maschinenrings Warendorf-Münster haben sich westfälische
Kornbrenner zusammengeschlossen, um rechtzeitig die Marktnischen in der
Bioethanol-Produktion zu besetzen.
- Veröffentlicht am
Zum 31.12.2010 läuft das deutsche Brandwein-Monopol im Rahmen der EU-Harmonisierung aus. Mit diesem Pilotprojekt sollen Produktions- und Vermarktungschancen für Rohalkohol, der auf landwirtschaftlichen Betrieben dezentral erzeugt wird, überprüft werden. Klare Arbeitsteilung: Eine zentrale Aufgabe des Projektes sehen die Verantwortlichen in der Bündelung des Rohalkohols aus den landwirtschaftlichen Anlagen. Die anschließende Weiterverarbeitung zu Bioethanol-Kraftstoff findet in einer zentralen Absolutierungsanlage statt. Effiziente CO2-Bilanz: Interessante Aspekte ergeben sich vor allem in Bezug auf die CO2-Bilanz des dezentral erzeugten Bioethanols: „Wenn die Energieversorgung der dezentralen Brennereien mit den regenerativen...