Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

75 Jahre Mähdrescher in Europa

Der große Durchbruch gelang August Claas 1936 mit einem gezogenen Mähdrescher mit einem seitlich angebrachten Schneidwerk. © Claas

Mähdrescher tragen wesentlich zur Welternährung bei. Kaum eine andere Erfindung hat die Produktion von Nahrungsmitteln auf unserem Globus so positiv beeinflusst wie diese Arbeitsmaschine. In diesem Jahr feiert der europäische Mähdrescher Jubiläum, er wird 75 Jahre alt.

Veröffentlicht am
Der große Durchbruch gelang August Claas 1936 mit einem gezogenen Mähdrescher mit einem seitlich angebrachten Schneidwerk.
Der große Durchbruch gelang August Claas 1936 mit einem gezogenen Mähdrescher mit einem seitlich angebrachten Schneidwerk. Claas
Im Sommer 1936 schlug die Geburtsstunde des Mähdreschers auf unserem Kontinent. Auf dem Rittergut Zschernitz bei Halle in Sachsen-Anhalt stellte August Claas seinerzeit eine von einem Traktor gezogene Maschine vor, die er in seinem Werk im westfälischen Harsewinkel entwickelt hatte. Der „Mäh-Dresch-Binder“ lieferte bei der Fahrt übers Feld sofort einwandfreies Korn, das in Säcken abtransportiert werden konnte. Eine Revolution in der europäischen Landwirtschaft. Bereits in den 1920er Jahren wurden einige amerikanische Mähdrescher – ebenfalls von Traktoren gezogen - in Europa eingesetzt. Es war ein totaler Fehlschlag. Das dicht stehende oftmals feuchte oder liegende Getreide eignete sich nicht für die amerikanischen Maschinen,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.