Mähsysteme im Vergleich
Moderne Mähtechnik soll schlagkräftig, stabil, leichtzügig, narbenschonend, vielseitig und kostengünstig sein. Eine Herausforderung für die Industrie und den Benutzer.
- Veröffentlicht am
Die Zeitspannen für einen Schnitt werden durch die zunehmenden gemeinsam wachsenden Ansprüche und Zielvorgaben vieler Grünlandbewirtschafter immer enger. Die notwendige Schlagkraft hat sich daher an der Leistung der Erntegeräte zu orientieren. Dahingehend sind mittlere Arbeitsleistungen von zwei bis acht ha/Std. notwendig. Das setzt Arbeitsbreiten von drei bis über zehn Meter beim Mähen voraus. Für die Industrie eine interessante Herausforderung, für den Landwirt die Qual der Wahl. Denn die Frage stellt sich nach der Mäherbauart, Schmetterling, Front-Heckanbau oder gezogen, Seiten- oder Mittelaufhängung, Anbau an den Schlepper und der ökonomischen Frage der Arbeitserledigung mit Eigenmechanisierung oder über den Dienstleister. Scheibe und...