Waldkalkung – Heilmittel mit Nebenwirkungen?
Gut 160 Interessierte waren Ende Oktober der gemeinsamen Einladung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und des Landesnaturschutzverbandes (LNV) ins Museum Löwentor in Stuttgart gefolgt, um sich über das Thema Waldkalkung zu informieren.
- Veröffentlicht am
Namhafte Expertinnen und Experten von Universitäten und Forschungseinrichtungen referierten zur Problematik von Versauerung- und Entsauerungsprozessen. Sie wogen das ‚Für und Wider‘ der Bodenschutzkalkung ab, sowie diskutierten ihren Nutzen und ihre eventuellen Risiken. Seit mehreren Jahrzehnten werden in Baden-Württembergischen Wäldern Kalkungen durchgeführt. Alina Janssen, Universität Freiburg, gab einen Überblick über die durchgeführten Kalkungen seit 1984. Danach betrage die gekalkte Waldfläche heute etwa 20 Prozent der gesamten Waldfläche Baden-Württembergs. Überwiegend wurden bei diesen Bodenschutzkalkungen dolomitische Gesteinsmehle eingesetzt, um Säureeinträge aus der Luft zu puffern und negativen...