Wer kann wie mit wem?
- Veröffentlicht am
Partner der auf dem Hofgut von Hünersdorff abgehaltenen Veranstaltung war in diesem Jahr das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, das auch AEF ISOBUS Testinstitut ist. Drei Tage lang führten die Teilnehmer an 51 Stationen wieder mehr als 2000 Tests durch. Für jeden Test waren jeweils 30 Minuten vorgesehen. AEF-Chairman Peter van der Vlugt kommentierte: „Die weiterhin hohe Zahl der teilnehmenden Unternehmen zeigt deutlich, wie wichtig unsere Plugfeste nach wie vor sind, auch wenn das Conformance Test Tool für Modul-Tests bereits zur Verfügung steht. Denn hier lassen sich die Tests bis in die Systemebene vertiefen. Das beschleunigt die Entwicklung deutlich.“
Zu der Veranstaltung kamen Teilnehmer von vielen Kontinenten. Die Tests von 121 elektronischen Steuereinheiten von Anbaugeräten (ECU) an 31 Universalterminals inklusive einer Diagnose- und einer Datenbankstation addierten sich zu der hohen Zahl von ISOBUS-Terminal-/Geräte-Kombinationen. Mit sechs Anbietern von Schlagkartei-Software (Farm Management Informationssysteme, kurz FMIS) ist deren Anzahl unter den Teilnehmern weiter gewachsen. Peter van der Vlugt: „Die Umsetzung des standardisierten ISOXML-Datenverkehrs zwischen Universalterminal und Hofcomputer auf Basis der ergänzenden AEF Vereinbarungen ist ein wesentlicher Schritt zum Hersteller-übergreifenden Precision Farming.“
Plugfeste veranstaltet die AEF regelmäßig im Frühjahr und im Herbst, abwechselnd in den USA und Europa. Sie ermöglichen der Landtechnik-Branche, ihre eigenen ISOBUS Produktentwicklungen in Verbindung mit denen anderer Hersteller zu testen. Häufig können die Plugfest-Teilnehmer sofort Korrekturen vornehmen, um Kompatibilität herzustellen, andere erfordern mehr Aufwand, der nur zuhause im Unternehmen erledigt werden kann.
Neues auf der Agritechnica
Auf der Agritechnica 2015 wird die Agricultural Industry Electronics Foundation (AEF) erstmals einen Prototyp des ISOBUS-Konformitätstests für Farm Management Information Systeme/Schlagkartei-Software (FMIS) vorstellen. Während bisher der Fokus beim AEF ISOBUS-Test auf der elektronischen Schnittstelle zwischen Traktor und Gerät lag, wird es ab 2016 auch einen Test für die ISOXML-Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Schlagkarteisoftware und Maschine geben. In Hannover wird als erster Schritt ein kleiner Teil der mehr als 60 für einen einsatzsicher funktionierenden Datenaustausch notwendigen Anwendungsfälle vorgeführt.
Die erste Testversion soll 2016 etwa 30 Anwendungsfälle umfassen. 30 weitere will die Projektgruppe FMIS in folgenden Versionen Schritt für Schritt einarbeiten. Im Laufe des kommenden Jahres wird der ISOBUS-Konformitätstest für Schlagkarteisoftware sicherstellen, dass zertifizierte Software die für die angegebenen Funktionen erforderlichen Schnittstellenfunktionen lückenlos unterstützt und mit ebenfalls für diese Funktionen getesteten Task Controllern auf den Maschinen problemlos ISOXML-Daten ausgetauscht werden können. Getestete Software ist dann in der AEF Datenbank zu finden und darf das AEF Certified Label tragen.
AEF ISOBUS Datenbank als App
An Smartphones und deren zunehmendem mobilen Einsatz kommt niemand mehr vorbei. Der schnelle Vormarsch der App-Nutzung zeigt eindrucksvoll, welche Bedeutung mobile Applikationen in der Lebenswelt der modernen Internetnutzer haben. Die App wird anlässlich der diesjährigen Agritechnica erstmals für die Handy-Betriebssysteme Android und iOS zum Download angeboten. Im ersten Schritt kann nun auch auf dem Handy ein Kompatibilitätscheck durchgeführt werden, der die in einem Gerät verfügbaren ISOBUS-Funktionalitäten aufzeigt. Die Ergebnisse lassen sich per E-Mail mit anderen Personen teilen.
Die AEF ISOBUS Database App kann ab der Agritechnica vom Apple Store (iOS) bzw. vom Google Play Store (Android) kostenlos herunter geladen werden. Alle bis dahin registrierten Datenbank-Nutzer können die neue App mit ihren Anmeldedaten nutzen. Neue User können sich über die App in der Datenbank registrieren lassen und dann beides nutzen. An Weiterentwicklungen sowie an Versionen für Tablet-Computer wird gearbeitet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.