Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kverneland Group

Dickes Neuheitenpaket für 2018 geschnürt

Einzelkornsaat mit bis zu 18 km/h, die Kombination mit einer Flüssigdüngung aus einem Fronttank und der Ausbau von Hersteller-übergreifenden ISOBUS- und Precision Farming-Anwendungen – Kverneland wartet zu Agritechnica mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen auf. Einen ersten Eindruck davon gab es am 23./24. August für die internationale Presse in Holland (siehe Bidlerstrecke).
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mit der Optima SX High Speed Einzelkorn-Sämaschine können Saatgüter wie Mais, Rüben, Raps und Sonnenblumen mit einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 18 km/h abgelegt der in gewohnter Genauigkeit werden. Aufgrund des neu gestalteten Säherz bleibt die Ablagequalität auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten konstant auf hohem Niveau. Durch ein unter Überdruck gesetztes Säherz haben die Kverneland Ingenieure eine neue Vereinzelungstechnologie in die Optima integriert. Die Saatkörner werden dabei durch Luft beschleunigt mit bis zu 70 km/h in die Saatfurche befördert. Eine weiche Andruckrolle fixiert die Körner anschließend in der Saatfurche. Die Einzelkornsägeräte werden auf ISOBUS-Basis gesteuert. So bleiben alle bewährten Funktionen wie GeoControl und GeoSeed integriert. Mit GeoControl und GPS wird jede Säreihe automatisch an der richtigen Stelle gestartet oder gestoppt, so dass es keine Fehlstellen oder Überlappungen gibt. GeoSeed erlaubt die Ablage der Körner im Feld in Form eines Dreiecks- oder Quadratverbands.
Mit der Optima SX High Speed Einzelkorn-Sämaschine können Saatgüter wie Mais, Rüben, Raps und Sonnenblumen mit einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 18 km/h abgelegt der in gewohnter Genauigkeit werden. Aufgrund des neu gestalteten Säherz bleibt die Ablagequalität auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten konstant auf hohem Niveau. Durch ein unter Überdruck gesetztes Säherz haben die Kverneland Ingenieure eine neue Vereinzelungstechnologie in die Optima integriert. Die Saatkörner werden dabei durch Luft beschleunigt mit bis zu 70 km/h in die Saatfurche befördert. Eine weiche Andruckrolle fixiert die Körner anschließend in der Saatfurche. Die Einzelkornsägeräte werden auf ISOBUS-Basis gesteuert. So bleiben alle bewährten Funktionen wie GeoControl und GeoSeed integriert. Mit GeoControl und GPS wird jede Säreihe automatisch an der richtigen Stelle gestartet oder gestoppt, so dass es keine Fehlstellen oder Überlappungen gibt. GeoSeed erlaubt die Ablage der Körner im Feld in Form eines Dreiecks- oder Quadratverbands.Neub
Artikel teilen:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.