Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Agritechnica 2017

Mehr Sitzkomfort mit Grammer

Ein Komfort-Upgrade für Fahrersitze und ein Konzept für Add-on Sitzbezüge sowie ein App-Konzept zur Ermittlung der individuellen Schwingungsbelastung - das waren die wichtigsten Neuheiten beim Grammer-Auftritt auf der Agritechnica.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Grammer präsentierte ein innovatives App-Konzept zur Ermittlung der individuellen Schwingungsbelastung des Fahrers. Dem Fahrersitz als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine kommt laut Firmensprechnern eine hohe Bedeutung im Hinblick auf die Reduzierung der Schwingungsbelastung zu, der der Fahrer während seiner Arbeit auf der Maschine ausgesetzt ist. Aus diesem Grund setze sich Grammer seit jeher intensiv mit diesem Thema auseinander und zeigte ein in das Sitzpolster integriertes Sensor-System. Dieses misst die Schwingungsbelastung während der Fahrt und überträgt diese via Bluetooth kontinuierlich an eine Smartphone-App überträgt. Die individuellen Schwingungsbelastungen können damit verfolgt und dokumentiert werden. Sobald die durch die Richtlinie 2002/44/EG definierten Grenzwerte erreicht bzw. überschritten werden, wird dies dem Fahrer angezeigt. Die ermittelten Daten können außerdem zu weiterführenden Auswertungen auch auf einen PC übertragen werden.

Komfort-Upgrade für Fahrersitze
Für die bekannten Fahrersitze Maximo Evolution und Actimo Evolution gibt es eine neue Optik und zusätzlichen Komfortfunktionen. Das Upgrade mit dem neuen Sitzoberteil S700 verfügt über eine pneumatische Seitenkonturanpassung. Dadurch ist der Sitz noch individueller auf den Nutzer einstellbar und bietet verstärkten Seitenhalt. Auch die aktive Sitzklimatisierung ist laut Grammer noch leistungsfähiger geworden und soll eine Performance-Steigerung von bis zu 40 Prozent im Vergleich zum bisherigen aktiven Klimasystem bieten.

Das innovative Grammer-Sitzsystem unterstützt den natürlichen Kühleffekt der menschlichen Haut. Die aktive Sitzklimatisierung basiert auf den positiven Eigenschaften der Aktivkohle: Körperschweiß, der sich im Bereich der Kontaktflächen zum Sitz bildet, wird über das Bezugsmaterial abtransportiert und in der darunter liegenden Aktivkohleschicht zwischengespeichert. Damit bleibt die Sitzoberfläche auch bei größter Hitze angenehm trocken. Unter der Aktivkohleschicht befindet sich mit der Ventilationsschicht eine weitere "Ebene", die von kühler und trockener Luft durchströmt ist. Die Ventilationsschicht entfeuchtet die Aktivkohleschicht, so dass der Fahrer stets angenehm und trocken sitzt. Positiver Nebeneffekt laut Grammer: Es erfolgt kein direktes Anblasen des Körpers und somit auch keine gesundheitliche Beeinträchtigung durch Zugerscheinungen. Ergänzt wird das optimierte Klimasystem durch eine zweistufige Sitzheizung für wohltuende Wärme bei kalten Temperaturen.

Auch beim Sitzoberteil S700 setzt Grammer in Sachen Bedienkomfort seine Philosophie "Design for Use" konsequent um. Dahinter verbirgt sich eine taktile Bedienphilosophie. Grammer geht davon aus, dass der Mensch unbewusst durch das Ertasten lernt. Formgebung, Bewegungsrichtung und Feedback der Bedienelemente werden charakteristisch für die jeweilige Funktion ausgelegt und folgen einer Logik, die der Fahrer intuitiv nachvollziehen kann. Außerdem sind die Griffe nach ihrer Wichtigkeit auf verschiedenen Ebenen platziert. Auf der ersten Ebene befinden sich die Griffe, die häufig genutzt werden, auf der zweiten Ebene die Griffe, die eher selten genutzt werden. Somit sind die Fahrer, trotz der vielfältigen Einstellmöglichkeiten, die Sitze mittlerweile bieten, in der Lage auch ohne Bedienungsanleitung schnell und einfach die ergonomisch beste Sitzposition einzunehmen.

Ebenfalls neu bei Grammer ist ein Konzept für austauschbare Sitzbezüge, die mittels eines Reißverschlusses am Sitz befestigt werden. Ein Teil des Reißverschlusses ist in den Original-Sitzbezug integriert und verläuft entlang der Kedernaht. In diesen Reißverschluss kann ein zusätzlicher Sitzbezug einfach und schnell eingezippt werden. Das Konzept sieht unter anderem Sommer- und Winterbezüge, Lederbezüge oder auch ausgefallenere Designs zur individuellen Gestaltung des Fahrersitzes vor. Der Reißverschluss ist mit seiner Farbgebung und Konturführung bewusst als Designelement gestaltet. Die austauschbaren Sitzbezüge sind, abhängig vom Material, auch waschbar und erleichtern es Landwirten so, den Fahrersitz auf einfache Weise sauber zu halten. Neben dem Schutz des Originalbezugs vor Verschmutzung bieten die austauschbaren Bezüge eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten am Fahrerarbeitsplatz. Auch bei der Nutzung des Fahrzeugs durch unterschiedliche Fahrer — z.B. in Lohnunternehmen — bieten die Sitzbezüge Vorteile: Sie können auf unkomplizierte Weise getauscht werden und tragen so zu mehr Komfort und Wohlbefinden für den einzelnen Fahrer bei, heißt es bei Grammer.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.