Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Feldspritzen und Sprühgeräte

Der Spritzen-TÜV 2019 läuft an

Hat die Prüfplakette auf dem Pflanzenschutzgerät die Farbe orange, so ist deren Gültigkeit 2019 abgelaufen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ein Ausbringgerät, das schon bei der Sichtprüfung auf dem Betrieb undichte Verbindungen und Schläuche, unregelmäßige Spritzfächer oder nachtropfende Düsen aufweist, wird in der Regel von der Kontrollstelle zurückgewiesen. Sichtbare Mängel sollten daher zuvor in Ordnung gebracht werden oder bei der Terminabstimmung der Werkstätte gemeldet werden.
Ein Ausbringgerät, das schon bei der Sichtprüfung auf dem Betrieb undichte Verbindungen und Schläuche, unregelmäßige Spritzfächer oder nachtropfende Düsen aufweist, wird in der Regel von der Kontrollstelle zurückgewiesen. Sichtbare Mängel sollten daher zuvor in Ordnung gebracht werden oder bei der Terminabstimmung der Werkstätte gemeldet werden.Neub
Artikel teilen:

In Gebrauch befindliche Pflanzenschutzgeräte müssen nach § 3 der Pflanzenschutz-Geräteverordnung innerhalb von drei Jahren (sechs Kalenderhalbjahren) bei einer amtlich anerkannten Kontrollwerkstätte vorgestellt werden. Das Regierungspräsidium bekommt seit der Verlängerung des Prüfturnus Rückmeldung, dass bei den Geräten angestaute Mängel zutage treten. Diese Tatsache und eventuell fehlende Eigenkontrolle der Kunden erschweren den Betriebsablauf an den Prüfterminen. Ein Ausbringgerät, das schon bei der Sichtprüfung auf dem Betrieb undichte Verbindungen und Schläuche, unregelmäßige Spritzfächer oder nachtropfende Düsen aufweist, wird in der Regel von der Kontrollstelle zurückgewiesen. Sichtbare Mängel sollten daher zuvor in Ordnung gebracht werden oder bei der Terminabstimmung der Werkstätte gemeldet werden.

Die Kontrollbetriebe sind verpflichtet die Prüfflüssigkeit aufzufangen und dem Kunden wieder in den Tank zurückzuleiten. Auch stark verdünnte Behandlungsflüssigkeiten dürfen von den Werkstätten nicht in das Abwasser eingeleitet werden. Das Zurücknehmen der Flüssigkeit sollte kein Problem darstellen, wenn der Tank gereinigt ist und alle Teile frei von Pflanzenschutzmittelresten sind. Dem Restrisiko der Kontamination mit Wasser vom zuvor geprüften Gerät, kann mit einer üblichen Reinigung begegnet werden. Die Gerätepflege vor dem Einwintern und vor dem Prüftermin beinhaltet, dass Filter, Düsen und Schläuche durchgespült werden. Mitarbeiter der Kontrollbetriebe können es aus gesundheitlichen Gründen durchaus ablehnen, ein Pflanzenschutzgerät zu prüfen, bei dem die Reinigung unzulänglich erscheint.

Auf die Düsen kommt es an

Verschleiß oder häufiger Bodenkontakt der äußeren Düsen sind die Hauptgründe für ein schlechtes Ergebnis bei der Querverteilungsmessung. Ist der Düsensatz in die Jahre gekommen, empfiehlt sich anstatt des Austauschs einzelner Düsen die Investition in einen komplett neuen Satz Düsen.

Die Düsenwahl kann sich aufgrund der Vielfalt durchaus schwierig gestalten. Im ersten Schritt sollten Sie sich überlegen, mit welchen Applikationsparametern Sie zukünftig arbeiten möchten. Aus der Kombination von Wasseraufwandmenge und Fahrgeschwindigkeit ergeben sich der Düsenausstoß und damit auch die Kalibergröße.

Eine gute Hilfestellung dazu bietet die vom LTZ erarbeitet Universaltabelle. Wählen Sie die Kalibergröße so, dass Sie mit Ihren Applikationsparametern im idealen Druckbereich der Düse liegen. Damit haben Sie bei Bedarf Puffer, um Fahrgeschwindigkeit oder Wasseraufwandmenge etwas nach unten und oben zu variieren. Als grobe Faustformel gilt: Einbaulänge der Düse entspricht optimalem Druck für Düse.

Abstandsauflage beachten

Bei der Umsetzung von Abstandsauflagen muss die Verwendungsbestimmung der abdriftmindernden Technik berücksichtigt werden. Nur dann ist gewährleistet, dass die angegebene Abdriftminderungsklasse erzielt wird. Die Verwendungsbestimmungen für eingetragene Düsen im Ackerbau haben immer denselben Wortlaut. „In einem 20 m breiten Randbereich nur mit einem Druck von XY bar spritzen, Zielflächenabstand 50 cm.“ Sie finden diese im Verzeichnis Verlustmindernde Geräte auch auf der LTZ-Homepage (siehe unten). Die Universaltabelle stellt eine Zusammenfassung der relevanten Düsen und dazugehörigen Drücke dar, jedoch darf die Verwendungsbestimmung mit der Druckbegrenzung im 20 m breiten Randbereich bei der Umsetzung von Abstandsauflagen nicht vergessen werden.

Mehr Informationen finden Sie hier zur Gerätekontrolle, die Universaltabelle sowie die Adressen der im Land zugelassenen Kontrollwerkstätten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.