Marktplatz für Erneuerbaren Strom
- Veröffentlicht am
Aktuell bieten rund 60 Produzenten von Energie aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse ihre Leistungen an. Bis zum Jahresende rechnet Florian Weh, Geschäftsführer und Initiator der Bürgerstrom-Initiative mit 500 Kunden aus dem privaten und gewerblichen Bereich.
Hintergrund für das neue Angebot, mit dem der Verein renergie Allgäu im 25. Jahr seines Bestehens erstmals als Stromversorger auftritt, ist die politische Situation: Ab Januar 2021 fallen jährlich zehntausende Anlagen aus der staatlich gesicherten EEG- Vergütung. Für die Betreiber bedeutet das, dass sie sich künftig selbst um die Vermarktung ihres Stroms kümmern müssen. Genau hier setzt cells energy an. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Betreibern eine wirtschaftliche Perspektive zu bieten, um sie nicht auf dem Markt der Erneuerbaren Energien zu verlieren“, erklärt Florian Weh.
Statt irgendwann zum kaum auskömmlichen Börsenpreis ins große graue Netz einzuspeisen bauen die cells energy–Anbieter ihren eigenen Kundenstamm auf, der ihnen künftig ihren nachhaltig erzeugten Strom abnimmt. Einzige Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an der EEG-Direktvermarktung. Sollte die noch nicht vorliegen, so unterstützt und berät renergie Allgäu die Betreiber bei Vorbereitung und Durchführung. Für die Rechtssicherheit sorgt in dem Zusammenhang der branchenerfahrene Regensburger Rechtsanwalt Dr. Helmut Loibl.
Beitrag zur Energiewende
Für den Verbraucher bietet der Marktplatz die Möglichkeit, den eigenen Stromkonsum bewusst, nachhaltig und regional zu gestalten und damit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Der Einstieg ist ebenso schnell wie einfach: Unter https://marktplatz.cells.energy/ sind es nur wenige Klicks bis zur Auswahl von bis zu fünf Anlagenbetreibern und einem konkreten Preisangebot. Neben Grund- und Arbeitspreis zahlt der Kunde einen individuell gestaltbaren Investitionsbonus direkt an seinen Produzenten. Bei einem Jahresverbrauch von 3500 Kilowattstunden ergibt sich so ein Preis von rund 1116 Euro, in etwa die Höhe herkömmlicher Öko-Stromtarife.
„Wobei unser Kunde genau weiß, welchen Erneuerbaren Energieerzeuger er bezahlt“, verweist Florian Weh auf die monatliche Stromabrechnung, in der das Prinzip der viertelstündlichen Börsenpreis-Abrechnung und der Ersatzstromlieferung detailliert und transparent erklärt werden. Die renergie GmbH übernimmt als 100%ige Tochter des Vereins renergie Allgäu die gesamten Formalien und bietet vollen Wechselservice für die Stromverbraucher. Die Kündigung ist ohne Mindestlaufzeit monatlich möglich.
„Je größer der Marktplatz wird, desto besser ist das für die Gemeinschaft aus Produzenten und Verbrauchern“, so Florian Weh. Denn nach erfolgreicher Startphase plant der Verein renergie, das Projekt auf genossenschaftliche Beine zu stellen und der Gemeinschaft direkte Teilhabe zu ermöglichen. Ganz nach dem Vorsatz: Energiewende in Bürgerhand. Mehr dazu unter www.cells.energy
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.