Illegalen Holzeinschlag weltweit stoppen
"Illegaler Holzeinschlag gefährdet das Weltklima, bedroht die biologische Vielfalt und entzieht den Herkunftsländern jährlich rund zehn bis 15 Milliarden Euro Einnahmen für staatliche Aufgaben. Damit wird die Entwicklung und die Armutsbekämpfung in ohnehin besonders bedürftigen Regionen dieser Erde erschwert", sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, Mitte Juni beim dritten Forstkolloquium in der Landesvertretung Baden-Württembergs bei der Europäischen Union in Brüssel.
- Veröffentlicht am
Unter dem Thema 'Erhaltung der globalen Waldressourcen' wurden Strategien aus europäischer Sicht mit Vertretern der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, der Bundesregierung und zahlreicher Verbände des Forst- und Umweltsektors erörtert. "Die Erhaltung der globalen Waldressourcen zählt derzeit zu den wichtigsten und zugleich schwierigsten Aufgaben in der internationalen Forst- und Naturschutzpolitik. Das hat sich nicht zuletzt auf der Weltnaturschutz-Konferenz im Mai in Bonn gezeigt, auf der die Biodiversität der Wälder zu den wichtigsten Themen zählte. Sowohl das Waldschutzgebietsnetzwerk als auch der Schutz der Wälder vor illegalem Holzeinschlag zählte zu den umstrittensten Themen. Die EU hat hier mit ihren...