Biogas-Innovationspreis verliehen
- Veröffentlicht am
Preisstifter ist die Landwirtschaftliche Rentenbank. Die Forscher Tobias Weide und Elmar Brügging von der FH Münster-Steinfurt haben in ihren Versuchsreihen bereits hohe Wasserstofferträge in biologischen Verfahren erzielt. Dazu Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes: „Die Ergebnisse lassen hoffen, dass biologische und regenerative Alternativen zum Elektrolyseur entwickelt werden können. Perspektivisch können Biogas und Biomassenutzung mit der künftigen Wasserstoffwirtschaft verknüpft werden.“
Biologische Wasserstofferzeugung als Zukunftsoption
In der Kategorie Wirtschaft wird der Biogas-Innovationspreis für ein neues Verfahren zur „Biologischen Vorentschwefelung zur Vorreinigung von Biogas mit hohem Schwefelgehalt“ von der Strabag-Umwelttechnik und der Züblin-Umwelttechnik verliehen. Dr. Andreas Maile und Claus Bogenrieder haben ein ausgesprochen wirksames Verfahren zur Entschwefelung in Biogasanlagen über einen Biofilter entwickelt. Dazu Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes: „Das neue Verfahren verspricht viele Vorteile für einen prozesssicheren und emissionsarmen Anlagenbetrieb.“
Der Biogas-Innovationskongress steht unter gemeinsamer ideeller Trägerschaft des Deutschen Bauernverbandes, des Fachverbandes Biogas und des Bundesverbandes Bioenergie. Zu den wissenschaftliche Begleitinstitutionen zählt unter anderem das Deutsche Biomasse-Forschungszentrum DBFZ
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.