Neuer Pflug
Der Pflug hat auch im modernen Ackerbau eine große Bedeutung. Bei keiner Maschine ist die Bandbreite an individuellen Anforderungen, bedingt durch die weltweit unterschiedlichsten Bodenverhältnisse, so groß wie beim Pflug. Pöttinger hat eine neue Generation an Aufsattelpflügen: Den Servo T 6000. Der Hauptrahmen und die Steinsicherung wurden überarbeitet.
- Veröffentlicht am

Die neuen Aufsattelpflüge werden in den Ausführung Standard und Plus (6- bis 9-scharig) sowie Nova und Plus Nova (6- bis 8-scharig) angeboten. Nova und Plus Nova Pflüge verfügen über eine hydraulische Steinsicherung mit einer einstellbaren Auslösekraft von bis zu 2200 kg, dies schützt den Pflug vor Beschädigungen und sorgt für Pflügen ohne Stillstand. Die neue Baureihe ist mit 102 cm Körperabstand und einer Rahmenhöhe von 80 cm bzw. optional 90 cm erhältlich.
Das System Traction Control sorgt beim Servo T 6000 für eine aktive Gewichtsverlagerung vom Pflug auf den Schlepper. Dadurch können die Hinterräder mit bis zu 1100 kg zusätzlich belastet werden. Der Traktorschlupf wird minimiert und der Treibstoffverbrauch soll um bis zu 3,5 Liter pro Hektar sinken. Zusätzlich werde der schädliche Schmierhorizont der Hinterräder vermindert und der Boden geschont.
Der neue Servo T 6000 verfügt über eine reduzierte Anzahl Schmierstellen, um den Wartungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Zusätzlich sind alle Wechselspitzen serienmäßig in Durastar-Qualität ausgeführt. Dies trage zu einer deutlichen Erhöhung der Standzeit und damit zur erhöhten Wirtschaftlichkeit bei.
Die Anbaugeometrien der Traktoren haben sich zunehmend verändert: Bereifungen wurden größer, die Bauweise der Traktoren höher. Entsprechend hat Pöttinger die Geometrie des neuen Servo T 6000 auf die Anbaumaße von Neutraktoren angepasst und optimiert. Der Aufsattelpflug wird mittels doppelschnittiger Unterlenkeranhängung mit dem Traktor verbunden. Unterschiedliche Anbaugeometrien können darüber abgedeckt werden. Eine lange Zugdeichsel sorgt für mehr Freiraum bei Wendemanövern und engen Einfahrten.
Mit Hilfe von Einschwenkclips am Aufsattelrad wird die Arbeitstiefe reguliert. Die Erstkörperschnittbreite kann mit der am Stabilisator positionierten Drehspindel eingestellt werden – oder optional hydraulisch. Bei Plus und Plus Nova Pflügen kann die Arbeitsbreite auf Wunsch hydraulisch auf die Bodenbeschaffenheit, den Einsatzgrund oder die Traktorleistung angepasst werden. Der Auslösedruck der Steinsicherung kann mit einem Steuergerät des Traktors verändert werden.
Um die im Betrieb wirkenden Belastungen noch besser aufnehmen zu können, wurde die Rahmenkonstruktion geändert. Laut Pöttinger verlaufen die Kräfte geradlinig und Umlenkungen wurden auf ein Minimum reduziert. Zusätzlich werden durch die neu konzipierte Bauweise sämtliche Lagerstellen und Anbauteile geschont.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.