Mit der Durchforstung früh beginnen
Die Durchforstung dient der zielgerichteten Ausformung der Bestände. Dazu ist es erforderlich, Zukunftsbäume auszuwählen und diese gezielt zu hohem Zuwachs zu führen. Gleichzeitig müssen waldbauliche Aspekte, wie die Stabilisierung der Bestände durch Laubholzbeimischung berücksichtigt werden.
- Veröffentlicht am
Bei der Durchforstung in der Fichte steht die Stabilisierung und die Sicherung von beigemischten Baumarten im Vordergrund. Eine stabile Fichte zeichnet sich durch einen hohen Anteil einer grünen, vitalen Krone (mindestens 40 Prozent der Baumhöhe), einer möglichst großen, gut verankerten Wurzel und einem H/d-Wert (Verhältnis der Baumhöhe zum Baumdurchmesser in 1,30 m Höhe) von unter 80, besser unter 70 aus. Wie lassen sich diese Kriterien am besten erfüllen? Kurz gesagt: durch frühe und regelmäßige Durchforstungseingriffe im herrschenden Bestand. Frühzeitig und regelmäßig im Bestand arbeiten Der H/d-Wert für sich allein betrachtet hilft dem Baum nicht besonders viel. Wobei jedem klar ist, dass ein Baum mit niedrigem H/d-Wert und somit...