Direktzahlungen So viel Prämie gibt es 2020
Die endgültigen Werte der jeweiligen Zahlungsansprüche für 2020 wurden letzte Woche im Bundesanzeiger veröffentlicht. Lesen Sie jetzt, was Sie aus dem Gemeinsamen Antrag erwarten können.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die endgültigen Werte der jeweiligen Zahlungsansprüche für 2020 wurden letzte Woche im Bundesanzeiger veröffentlicht. Lesen Sie jetzt, was Sie aus dem Gemeinsamen Antrag erwarten können.
Die Europäische Kommission unterstützt Landwirte, die von der Dürre in Europa betroffen sind. Sie können zum einen ein größeren Teil von Direktzahlungen und Zahlungen im Rahmen der Entwicklung des ländlichen Raums vorab erhalten. Zum anderen erhalten sie mehr Flexibilität bei der Nutzung von...
„Erste Auszahlungen der Fördergelder aus dem Gemeinsamen Antrag 2018 sind bereits erfolgt. Direktzahlungen werden in diesem Jahr noch vor Weihnachten ausgezahlt“, informiert Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Damit wird der frühestmögliche Auszahlungstermin realisiert. Der Bund...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) zieht hinsichtlich des „Greening“ in Deutschland eine positive Bilanz für das Jahr 2018. Trotz der dürrebedingt schwierigen Anbausituation in vielen landwirtschaftlichen Betrieben wurden die Greening-Maßnahmen erneut großflächig angelegt. Erhebungen der...
Der EU-Kommissar für Landwirtschaft, Phil Hogan, hat am Freitag (1. Juni 2018) in Brüssel seinen Reformvorschlag für die zukünftige Gestaltung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) vorgestellt. Die Vorschläge der Kommission werden nun vom Europäischen Parlament sowie den Mitgliedsstaaten...
Zum Jahreswechsel treten eine Reihe von Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft in Kraft. Auf folgende wichtige Punkte weist der Deutsche Bauernverband (DBV) hin.
Aus dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz kommen kurz vor Weihnachten positive Meldungen für Landwirte. Die ersten Gelder aus dem Gemeinsamen Antrag sind bereits ausgezahlt. Bis zum Jahresende finden noch weitere Auszahlungen der noch offenen Anträge statt.
In den vergangenen Wochen war auf den diversen Bauerntagen im Land immer wieder eine Diskussion um die Auszahlung der Direktzahlungen entbrannt. Hier ein aktueller Stand.
Bundesrat hat am 10. März 2017 eine stärkere Umverteilung von 1. in die 2. Säule beschlossen. Er will den Satz von 4,5 auf 6 Prozent erhöhen. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt kritisiert den Beschluss als "keine verlässliche Politik für unsere Landwirte."
Das Greening ist ein Kernelement der Gemeinsamen Agrarpolitik. Detailliertere Informationen zu den Greeninganforderungen finden sich in der Broschüre des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) „Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland, Ausgabe 2015“ in Kapitel 4.3
„Wir haben langsam den Eindruck, dass es bei den ganzen Programmen für die Landwirtschaft nicht mehr um die Landwirtschaft geht, sondern mehr um Beschäftigung in den Amtsstuben.“ Mit diesen Worten rief Vorsitzender Herbert Kempf unter dem Applaus der Mitglieder des Bauernverbandes...
Die Auszahlungstermine in Baden-Württemberg für die großen Fördermaßnahmen im Gemeinsamen Antragsverfahren werden, trotz großer Herausforderungen, wie in den Vorjahren eingehalten.
Die landwirtschaftlichen Direktzahlungen werden auch nach 2020 in der EU-Agrarpolitik bedeutend bleiben. Gleichzeitig wird die Förderung von Investitionen, Innovationen und ländlichen Infrastrukturen wichtig sein. Das erklärte Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen...
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat in der 49. Kalenderwoche mit der Auszahlung der flächenbezogenen Förder- und Ausgleichsleistungen des Gemeinsamen Antragsverfahrens begonnen. Als erstes Verfahren wurde die Auszahlung des Landesprogramms zur Förderung von steilem...
Der Deutsche Bauernverband fordert eine zügige Umsetzung der Liquiditäts- und Bürgschaftsprogramme. Desweiteren stellt er klar, dass keine falschen Hoffnungen durch wiederholte Diskussion über Mengensteuerung geweckt werden dürfen.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist auf kleine Anpassungen in der Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik hin. Diese sind das Ergebnis einer ersten Vereinfachungsinitiative von EU-Agrarkommissar Phil Hogan im Mai 2015. Zwei der insgesamt sechs Änderungen in Leitlinien der EU-Kommission sind...
Der Deutsche Bauernverband kritisiert die erneute namentliche Veröffentlichung der Direktzahlungsempfänger. Veröffentlicht werden die Daten derjenigen Landwirte, die in 2013 Direktzahlungen beantragt hatten.
Es sei nicht akzeptabel, dass Landwirte aufgrund von späten bzw. unklaren Aussagen der Behörden Gefahr laufen, mit dem Greening bis zu 30 Prozent ihrer Direktzahlungen zu verlieren, erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) bei der Anhörung im Agrarausschuss des Europäischen Parlaments.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) informiert über Neuerungen im Gemeinsamen Antrag 2015 u. a. über die Umsetzung der neuen Direktzahlungen GAP im Antragsverfahren; Aktuelles zu den Förderverfahren der Zweiten Säule; neue eigenständige Förderanträge...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.