Fendt Farmer Saatgut-Transport
Gefederte Vorderachse, 30 km/h Schnellgang - der Fendt Farmer 104 S war ein beliebter Traktor. Er ist heute noch auf dem ein oder anderen Hof im Einsatz.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gefederte Vorderachse, 30 km/h Schnellgang - der Fendt Farmer 104 S war ein beliebter Traktor. Er ist heute noch auf dem ein oder anderen Hof im Einsatz.
Der MF 135 mit angebautem Hackplanierschild beim Schneeräumen.
Im Jahr 1969 waren noch wenige Milchlaster mit Kühlung auf den Strassen unterwegs. Der Unimog sammelte in den Dörfern die Milchkannen ein und brachte sie zur Molkerei.
Bei der Zuckerrübenernte waren schon immer die Transportkosten ein Thema. Die Maschinenfabrik Fahr entwickelte daher ein Fahrcontainer-System. Das Containerfahrzeug übernahm die Rolle mehrerer Transportwagen, ausgewechselt wurden nur die Behälter.
Die Anbaufläche von Silomais stieg in der Bundesrepublick Deutschland zwischen 1964 und 1972 von 63.000 auf 285.000 Hektar. Kein Wunder, dass sich zur gleichen Zeit die ersten Selbstfahrer bei Feldhäckslern etablierten. Der Claas Jaguar 60 SF konnte wahlweise mit einem 2-reihigen Maisgebiß oder...
Mit einer revolutionären "Ein-Knopf-Schaltung und stufenloser Temperaturwahl bei der die Hausfrau die Temperatur der Waschlauge selbst bestimmt" warb Bauknecht in den 1960er Jahren auch bei Landfrauen für den Wasch-Vollautomaten.
Massey Ferguson stellt Anfang der 80er-Jahre einen Schnellkupplungs-Anbaumähdrescher vor. Er hat eine Schnittbreite von 5,50 Meter und verfügt über zwei Dreschwerke mit je 1,03 Meter Breite.
Ein Ballensammler, der die Strohballen automatisch lädt und hydraulisch stapelt, wurde in den 70er Jahren von New Holland mit dem Ladewagen 1006 auf den Markt gebracht.
Die Sonderführung "Die Kuh und die Milch - vom Handmelken zum Melkroboter" bot am Sonntag, 6. Juli 2014, im Deutschen Landwirtschaftsmuseum in Stuttgart einen Streifzug durch die Geschichte des Milchentzugs. Dr. Hartmut Grimm von der Universität Hohenheim verstand es, die Entwicklung der...
1960 stellte der geniale Erfinder Ernst Weichel aus Heiningen (Landkreis Göppingen) den ersten Ladewagen auf der Ausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Köln dem erstaunten Fachpublikum vor.
Heutzutage sitzt der Bauer auf dem Traktor. Früher waren die Pferde sein ganzer Stolz. Das Bild entstand Anfang der 1950er Jahre in einer Hopfenanlage in Eriskirch am Bodensee.
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.