Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geflügelmast

Mehr Platz erhöht die Tageszunahmen

Vor allem im Geflügelbereich sind Anforderungen an die Besatzdichte und die Wahl von langsam wachsenden Rassen zentrale Punkte. Einige Discounter passen ihre Sortimente mittlerweile an. Parallel läuft die Europäische Masthuhn Initiative „European Chicken Commitment“ welche sich für angepasste Haltungskriterien ausspricht. Diese sollen bis 2026 greifen und beziehen sich unter anderem auf den Platzbedarf und den Einsatz langsam wachsender Rassen, also auf Tiere einer Genetik, die gegenüber den heutigen Masthybriden, geringere Tageszunahmen aufweisen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Mittlerweile gibt es bereits einige am Markt etablierte langsam wachsende Rassen, die den oben genannten Anforderungen gerecht werden. Welchen Einfluss die Besatzdichte – also der Platz für das einzelne Tier – auf die biologischen Leistungen hat und ob und wie die langsam wachsenden Rassen auf eine geringere Besatzdichte reagieren wurde in einem gegenwärtigen Versuch auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft (VBZL) Haus Düsse geprüft. Die Ergebnisse sind in BWagrar 42/2023 abgedruckt. Im Anhang finden Sie die vollständigen Tabellen mit den Versuchsergebnissen.
Downloads:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.