Jetzt mitmachen!
Im Rahmen einer Online-Befragung untersucht ein Forschungsteam der Hochschulen Hohenheim und Nürtingen sowie einiger Landesanstalten Zweck, Nutzen und Einsatz von digitalen Technologien in landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg.
- Veröffentlicht am
Unterstützt wird das Vorhaben vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Ziel ist die Darstellung der aktuellen Situation der Digitalisierung in der Landwirtschaft in Baden-Württemberg.
Die Umfrage soll dabei Antworten auf die folgenden Fragen liefern:
- Wie viele Landwirte nutzen bereits digitale Technologien?
- Kommt Digitalisierung mehr im Stall oder auf dem Feld an?
- Können auch Biobauern von der Digitalisierung profitieren?
- Ist die Investitionsbereitschaft in digitale Technologien von der Betriebsgroße abhängig oder spielen auch andere Aspekte eine wichtige Rolle?
- Wird der Landwirt in Zukunft IT-Manager auf seinem Hof oder darf er Bauer bleiben?
- Wie werden der Bedarf und das Angebot an Beratung, Unterstützung und Förderung rund um die Landwirtschaft 4.0 beurteilt?
Die Umfrage finden Sie unter www.diwenkla.de/umfrage. Die Befragung erfolgt anonym und steht in keinem Zusammenhang mit dem Stellen des Gemeinsamen Antrags. Die Beantwortung des Fragebogens nimmt in etwa 25 bis 30 Minuten in Anspruch.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.