Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Knöllchenbakterien auf dem Rückzug

Die Gründüngung mit Nutzpflanzen aus der Familie der Leguminosen ist eine bewährte Methode zur natürlichen Bodenverbesserung. Leguminosen (z. B. Erbsen und Klee) binden Stickstoff aus der Luft und überführen ihn in für Pflanzen verwertbaren Ammoniak. Sie nutzen dazu Bakterien, so genannte Rhizobien. Chemikalien können die Stickstoffbindung beeinflussen.
Veröffentlicht am
Das Prinzip der Stickstoffbindung ist denkbar einfach: Die Bakterien siedeln sich im Wurzelwerk der Pflanzen an. Diese versorgen die Rhizobien mit Energie in Form von Kohlenhydraten und mit einer schützenden Hülle. Die Bakterien revanchieren sich mit Stickstoff. Eine solche für beide Seiten gedeihliche Zusammenarbeit nennt man Symbiose. Seit etwa 25 Jahren wachsen die Leguminosen zunehmend schlechter und binden weniger Stickstoff. Einen Grund dafür haben kürzlich amerikanische Forscher entdeckt. Sie untersuchten die Wirkung mehrerer Pflanzen- und Holzschutzmittel , darunter DDT, auf die blaue Luzerne (Alfalfa). Wurden die Luzernepflanzen während der Keimphase mit diesen Chemikalien behandelt, so entwickelten sie weniger von Bakterien...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.