Landessortenversuche 2012/2013 früher Winterweizen
Die baden-württembergischen Landessortenversuche (LSV) frühe Winterweizensorten mit den Standorten Ladenburg (Nordbaden), Orschweier (Mittelbaden) und Müllheim (Südbaden) werden durch die Versuche in Hessen und Rheinlandpfalz ergänzt, so dass insgesamt für die Auswertung und die Beurteilung der Sorten neun Standorte zur Verfügung stehen.
- Veröffentlicht am
Weizenversuche werden zweifaktoriell angelegt: V1 ist die reduzierte Variante mit N-Düngung nach guter fachlicher Praxis, Fungizidverzicht und im Ausnahmefall Einsatz von Wachstumsregler; in der optimierten Variante V2 werden bei gleichem Düngungsniveau die praxisüblichem Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt. Dieses Jahr kamen die Weizenbestände der LSV gut und ohne Kälteschäden aus dem Winter. Dafür sorgte die Frühjahrswitterung für einen höheren Krankheitsdruck als in den vergangenen Jahren: vor allem Septoria, Mehltau und Braunrost machten den Beständen zu schaffen. Die Pflanzenschutzmaßnahmen zeigten in diesem Jahr optisch und im Ertrag deutliche Wirkung: im Mittel aller Standorte lag der Unterschied der Varianten bei 11 dt/ha...