Deutsche Agrarflächen via Satellit
Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist am Nationalen Copernicus-Vorhaben mit zwei Forschungsprojekten beteiligt. Ziel des einen Projekts ist es, Ernteerträge regional aus dem Weltall abzuschätzen. Das zweite Projekt kartiert mit Hilfe der Satellitendaten besondere ökologische Vorrangflächen in den Agrarflächen.
- Veröffentlicht am
Im Rahmen des „Nationalen Forums für Fernerkundung und Copernicus“ moderierte das JKI die zwei Workshops zur Landwirtschaft und stellte eigene Aktivitäten und Forschungen in diesem Bereich vor. Das Forum fand vom 8. - 10. April 2014 im Ministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin statt. Mit den beiden Copernicus-Pilotprojekten „RiflE“ und „Copernicus 4 EFA“ erhält das JKI umfangreiche neue Daten und kann seine langjährige Expertise im Bereich Fernerkundungsaktivitäten weiter stärken. Im Projekt RiflE (Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials) wird zum Beispiel das aktuelle Ertragspotenzial für wichtige landwirtschaftliche Kulturen mit Hilfe von Daten der...