Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Initiative Tierwohl

Mehr Wohl für über zwölf Millionen Schweine

„Die Anzahl der Tiere der registrierten Betriebe übertrifft unsere kühnsten Erwartungen“, erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl, nach der ersten Registrierungsphase für schweinehaltende Betriebe stand vergangene Woche fest, dass zunächst 2142 schweinehaltende Betriebe zur Auditierung für die Initiative Tierwohl zugelassen werden, sodass insgesamt 12.030.514 Tiere von den Tierwohl-Maßnahmen profitieren können.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Dieses Ergebnis zeigt: Die Landwirte in Deutschland sind bereit, sich enorm für das Tierwohl zu engagieren. Die Branche ist weiter als häufig dargestellt. Wir wünschen uns, dass die Ergebnisse des Anmeldeverfahrens auch zu einer verbesserten Wahrnehmung der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit führen. Zu-gleich stellt uns diese enorme Nachfrage vor die Aufgabe, den Kreis der einzahlenden Unter-nehmen zu erweitern, damit das wertvolle Engagement auch von Landwirten auf der Warteliste honoriert wird,“ so Hinrichs.

Insgesamt hatten sich 4653 Landwirte mit rund 25,5 Millionen Tieren registrieren lassen. Von allen registrierten Betrieben wurden zunächst rund 46 Prozent zur Auditierung zugelassen.

„Wir verstehen die Enttäuschung der Landwirte, die vorerst nicht zum Erstaudit zugelassen wurden“, so Dr. Hinrichs weiter. „Wir arbeiten gemeinsam mit allen Beteiligten hart an den nächsten Schritten und hoffen, dass möglichst bald weitere Unternehmen einen Beitrag zur Initiative Tierwohl leisten werden.“
Das Verhältnis der Betriebe, die zugelassen wurden, und derer, die sich auf der Warteliste befinden, spiegelt sich auch in der breiten Streuung über die einzelnen Bundesländer wider;

Die durchschnittliche Tierzahl von 5616 pro Betrieb bildet außerdem die Teilnahme unterschiedlicher Betriebsgrößen ab. Konkret teilen sich die zugelassenen Betriebe auf in 1345 Schweinemastbetriebe mit 4.492.567 Tieren, 324 Ferkelaufzuchtbetriebe mit 2.822.322 Tieren und 473 Sauenhaltende Betriebe mit 4.715.625 Tieren.

Auswahlverfahren: Losverfahren und Warteliste
Die Initiative erklärt für alle zum Erstaudit zugelassenen Betriebe sowie für die Betriebe auf der Warteliste noch einmal das im Vorfeld festgelegte Verfahren im Detail:

  • Seit dem 28. April 2015 ist die erste Registrierungsphase der Initiative Tierwohl für schweinehaltende Landwirte abgeschlossen.
  • Es hatten sich mehr Tierhalter angemeldet, als Mittel zur Verfügung stehen.
  • Die angemeldeten Betriebe wurden in der Reihenfolge der von ihnen angegebenen Umsetzungstermine für die Kriterien zur Auditierung zugelassen. Es wird vorerst nur die Anzahl an Betrieben für die Auditierung zugelassen, für die zum jetzigen Zeitpunkt ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen.
  • Wenn mehrere Betriebe gleichzeitig zu einem bestimmten Zeitpunkt die Maßnahmen um-setzen können, aber nicht mehr genug Geld für all diese Betriebe vorhanden ist, greift das Losverfahren: Allen Betrieben aus der ersten Registrierungsphase mit demselben Umset-zungszeitpunkt wurden mittels eines Zufallsgenerators Zufallszahlen zugewiesen.
  • Die Platzvergabe auf der Warteliste erfolgte anhand der Sortierung nach der Größe der Zufallszahlen. Es gab keine Quotierung oder sonstige Auswahlkriterien (z.B. Betriebsgröße, Regionalität).
  • Am 30. April 2015 wurden alle Bündler mit einer Übersicht mit den zugelassenen Betrieben und denen, die auf die Warteliste gekommen sind, versorgt. Betriebe auf der Warteliste haben die Möglichkeit nachzurücken, wenn weitere Mittel zur Auszahlung an die Betriebe zur Verfügung stehen. Dies geschieht zum Beispiel, wenn Betriebe das Audit nicht bestehen sollten und die für sie reservierten Mittel frei werden.

Info für Landwirte, die auf der Warteliste stehen

Mehr zur Initiative Tierwohl

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.