Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DMK-Erntezeitprognose für Silomais

MaisProg ist wieder verfügbar

Das Prognosemodell MaisProg zur Abreife von Silomais des Deutschen Maiskomitees (DMK) ist wieder verfügbar. Die Basisversion kann kostenlos genutzt werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DMK/Screenshot Steinhauer
Artikel teilen:

Während in Norddeutschland eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit gegeben ist und die Weizenernte durch wiederholte aber geringe Niederschlagsmengen verzögert wird, haben die ersten Maisbestände in Süddeutschland bereits die Siloreife erreicht. Bestätigt werden die MaisProg-Prognosen durch erste Feldbeprobungen aus dem Oberrheingraben und dem Neckartal.

Die Witterungsbedingungen im aktuellen Jahr lassen bereits jetzt deutlich erkennen, dass mit deutlichen Ertragseinbußen gerechnet werden muss. Kalte Nächte vor allem in Nordwest- bzw. Nässe in Süddeutschland führten zu geringen Pflanzenhöhen und unterdurchschnittlicher Jugendentwicklung. Die späte Blüte der Maisbestände im Norden steht im Gegensatz zu den ersten deutlichen Trockenschäden im Süden. Auswertungen des Zentrums für Agrarmeteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zur Entwicklung der Bodenfeuchte der letzten Julidekade bis Mitte August zeigen neue absolute Tiefstwerte im Vergleich zu den letzten 50 Jahren in Nordbaden, Südhessen, Nordbayern und in den klassischen Trockengebieten Mitteldeutschlands sowie im westlichen Brandenburg. Bis auf das nördliche Schleswig-Holstein liegt die aktuelle nutzbare Feldkapazität bei nur noch 10 bis 20 %. Dieses wird auch durch die ersten Trockensubstanzprognosen von MaisProg für die genannten Regionen bestätigt. Im MaisProg-Modell werden neben der Temperatursumme auch die Parameter der Bodenfeuchtigkeit und der Globalstrahlung berücksichtigt. Angesichts dieser extremen Wachstumsbedingungen ruft das DMK die Landwirte auf, umgehend die Abreife Ihrer Bestände zu kontrollieren, um zusätzliche Einbußen durch eine verminderte Futterqualität aufgrund zu hoher TS-Gehalte in den Maissilagen zu vermeiden. Trockenheitsgeschädigte Maisbestände mit vermindertem oder fehlendem Kolbenansatz seien besonders zügig zu ernten. Die angekündigten Niederschläge ab Mitte August würden nur noch den assimilationsfähigen Maisbeständen zugutekommen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.