14 Profis und 3 Multi-Talente
Nach drei Jahren hat der Multi ein technisches Update erhalten: Ein automatisiertes Getriebe, Vorderachsfederung und Armlehnenbedienung steigern den Komfort. Mehr Modelle und eine optische Anpassung an die Oberklasse gibt es in der Profi-Baureihe.
- Veröffentlicht am
Der Multi wird zum Multitalent. Das neue automatisierte Getriebe mit der Multicontroller Armlehne und dem integrierten Fronlader Joystick gehören zu den besonderen Highlights. Im Kabineninneren sorgt der neue Frontlader-Joystick für Bedienungsfreundlichkeit und damit auch für ein Plus an Bequemlichkeit und Sicherheit bei Frontladerarbeiten. Die Armlehne kann hochgeklappt werden, damit der Fahrer auch auf der rechten Seite bequem aussteigen kann. Neben Multicontroller und Frontlader-Joystick befinden sich nun zusätzlich die Regler für die Lastschaltpunkte und der dreistufige Schalter für die Shuttle-Aggressivität auf der Armlehne. Eine neue gefederte Vorderachse mit acht Zentimeter Federweg sorgt für mehr Fahrkomfort bei Transportarbeitern. Auch die Kabine gibt es wahlweise mit Federung - die Höhe des Traktors bleibt trotz der Federung gleich. Alle Modelle können Monitor-ready bestellt werden und so mit ISOBUS II bestückt werden.
Noch mehr Effizienz
Die Steyr Ecotronik ist das angestimmte Zusammenspiel von drehmomentstarken Motoren mit maximal 120 PS, dem neuen automatischem Getriebe und komfortabler Bedienung. Das Getriebe hat vier Hauptgänge mit vier Lastschaltgruppen welche im Transport- Modus automatisch geschalten werden. Die Anpassung der Lastschaltstufen erfolgt in jedem Modus automatisch, die Schaltpunkte des automatischen Lastschaltgetriebes lassen sich zwischen 1.000 und 2.000 U/min einstellen. Im Power-Modus für harte Arbeit schaltet die Automatik spät hoch und früh runter. Umgekehrt agiert der Eco-Modus für leichte Arbeit. Dazwischen lassen sich die Schaltpunkte beliebig an die gestellten Aufgaben anpassen.
Bei der Hydraulik gibt es ab dem ersten Quartal 2017, ab diesem Zeitpunkt sind die Schlepper verfügbar, die Wahl zwischen Axialkolben-Hydraulikpumpe (CCLS) mit einer Förderleistung von 80 l/min und bis zu 5 mechanischen Steuergeräten oder einer Axialkolben-Hydraulikpumpe (CCLS) mit einer Förderleistung bis zu 100 l/min sowie 2 mechanischen und bis zu 4 elektronischen Steuergeräten. Des Weiteren außergewöhnlich: der geringe Wenderadius von nur 4,05 m. Das Höchstzulässige Gesamtgewicht wurde auf 8 t erhöht.
Der neue Multi im Überblick:
- Automatisiertes 32/32 Powershuttle Getriebe mit 4-fach Lastschaltung
- Vorderachs- und Kabinenfederung für maximalen Komfort
- Ergonomisch gestaltete Multicontroller-Armlehne mit Frontlader Joystick
- Ecotronik - perfekte Abstimmung von Motor, Getriebe und Bedienung
- 4-fach Zapfwelle als Standard
- Elektronische Fronthubwerksregelung (EFH) mit Geräteentlastung (beispielsweise für sicheres Mähen in steilen Hängen)
- Isobus II für mehr Effizienz
- 40 km/h Eco bei 1.730 U/min
Mehr vom Profi
Drei Jahre nach der Einführung der CVT Modelle kommen in der Profi Serie drei weitere Traktoren mit 145 PS dazu. Insgesamt stehen somit nun 14 Modelle im komplett neuen Design, angelehnt an den Terrus, zur Auswahl. Der Profi Classic mit mechanischen Steuergeräten und Niedrigdach zeichnet sich durch Funktionalität aus. Multicontroller-Armlehne sowie Hochdach sind neue Ausstattungsmerkmale. Der Profi CVT mit stufenlosem CVT-Getriebe und ISOBUS III bietet Fahrvergnügen und ein Maximum an Komfort, wenn die angehängte Maschine dem Schlepper sagt, was zu tun ist.
Die Baureihe deckt nun einen Nennleistungsbereich von 116 bis 145 PS ab, wobei im Hauptarbeitsbereich des Motors von 1500 bis 1900 Umdrehungen pro Minute durch Steyr PowerPlus bis zu 34 PS Überleistung zur Verfügung stehen. Bei jeder Fahrgeschwindigkeit bleibt die Motordrehzahl im optimalen Bereich. Die S-Tronic steuert Getriebeübersetzung und Motordrehzahl je nach Kraftbedarf. Das Ansprechverhalten des Getriebes kann für das Fahrpedal und für Multicontroller in 3 Stufen eingestellt werden
Von mehr Komfort profitieren.
In der Aktiv-Luxury-Kabine genießt der Fahrer eine 360° Rundum-Sicht: Kabine mit 4 Säulen, große Glasflächen, Hochsichtfenster und einteilige Frontscheibe. Auch nach hinten ist die Sicht auf die Koppelpunkte frei. Bis zu 16 LED-Arbeitsscheinwerfer mit je 2000 Lumen Lichtstärke machen die Nacht sprichwörtlich zum Tag. Farbcodierte Hydraulikanschlüsse sind bei den Profi Modellen links und rechts des Oberlenkers platziert.Die Steyr Profi und Profi CVT Traktoren verfügen mit S-Tech über alle Voraussetzungen für den Einsatz von Präzisionslandtechnik. Damit sind beispielsweise die Steuerung von ISOBUS II- und bei den neuen Profi CVT ISOBUS III-kompatiblen Anbaugeräten, die Integration von automatischen Lenksystemen sowie die Bedienung dieser Traktoren möglich. Somit wird der Austausch von Betriebs- und Steuerungsdaten zwischen Traktor und Gerät auf ein neues Niveau gehoben.
Der Neue Profi im Überblick:
- Neues, dynamisches Design
- Geräumige Kabine mit Best in Class-Komfort
- Drei verschiedene Sitz-Ausführungen: mit Stoff- oder Lederbezug
- Niedriger Geräuschpegel von 69 dB(A) für ein stressfreies Arbeiten und Telefonieren
- Bis zu 16 LED-Arbeitsscheinwerfer für 360° Ausleuchtung
- Vorgewende-Management Easy-Tronic II zur Automatisierung von Arbeitsabläufen zeit- und wegabhängig
- Ergonomische Bedienung durch die Multicontroller-Armlehne
- Kabinen- und Vorderachsfederung
- PowerPlus für bis zu 34 PS mehr Leistung
- Stufenloses Getriebe mit höchstem mechanischen Wirkungsgrad
- Bis zu 3 Zapfwellengeschwindigkeiten mit Powermodus oder treibstoffsparenden Eco-Modus-Umdrehungen
- S-Tronic zur automatischen Steuerung der Fahrstrategie
- S-Tech Präzisionslandtechnik mit:
- S-TECH Monitor mit Touchscreen
- ISOBUS II
- ISOBUS III beim Profi CVT
- S-Guide Lenksystem
Steyr Kommunal
„In den vergangenen Jahren sehen wir einen deutlichen Trend zu größeren Arbeitsbreiten und höherer Leistung, auch im Kommunaleinsatz und GaLaBau. Mit unserem neuen Multi und Profi decken wir dieses Kundensegment bestens ab“, berichtet David Schimpelsberger, verantwortlicher Steyr Product Manager für Kommunal und Forst. Nach oben runden die Steyr 6150 bis 6240 CVT und das neue Flaggschiff, der Terrus CVT das Kommunalangebot ab.
Der Steyr-Kommunalramen 2.0 setzt neue Standards in kommunaler Leistungsfähigkeit. Der neue Kommunalrahmen mit EURO III System Adapter ist in einer stabileren und damit noch leistungsfähigeren Konstruktion verbaut. Dabei steht „EURO III“ für die Größe der Kommunalanbauplatte, „System“ für die verschiedensten Ausführungen wie etwa drei unterschiedliche Längen und „Adapter“ für die einheitliche Schnittstelle zum Anbau gängiger Kommunalgeräte an das Trägerfahrzeug, die optimal an den Traktor adaptiert ist. Zur modularen Steyr-Kommunalpalette gehören neben dem integrierten Zugmaul beispielsweise abnehmbare Laschen für Geräte-Schwenkverschraubungen. Der Der gesamte Kommunalrahmen ist als fixer Schraubverband ohne Bolzen ausgelegt und deckt mit den drei Längen 210 mm (Standard) sowie 330 mm und 450 mm die Geräteanforderungen aller gängigen Anbaugeräte ab. Die neue verstärkte Bauweise gewährleistet eine höhere Absicherung des Torsionsmoments. Weiterhin ist der neue Kommunalrahmen mit dem Fronthubwerk auswechselbar; dazu ist ein Schraubverband oder eine Einhängelösung verfügbar. Der Steyr-Kommunalrahmen 2.0 ist ab Werk mit der Ausstattung Loader-ready inklusive elektrischer Umschaltung auf den Frontladerbetrieb verfügbar. Vier oder sechs Anschlüsse, freier Rücklauf und die serienmäßige siebenpolige Steckdose sorgen für maximale Vielseitigkeit. Optional sind zusätzlich auch Frontzapfwelle, Verlagerungsgetriebe und VA Verblockung verfügbar.
Das Steyr Kommunalprogramm im Überblick:
- 5 Baureihen von 58 bis 300 PS
- Mit Hi-eSCR “-Abgasnachbehandlung bei Multi bis Terrus CVT wird Abgasstufe Stufe IV erfüllt
- Spezielle Ausrüstungen inklusive:
- Kommunalrahmen EURO III Systemadapter
- Komplette Forstschutzeinrichtung
- Beheizte Front- und Heckscheibe
- Bereifung für Kommunal- und Forstanwendungen
- Umfassendes Beleuchtungspaket
- Signallackierung für Kommunal
- Hohe Nutzlasten
- Lange Serviceintervalle reduzieren Wartungskosten
- Maximaler Fahrerkomfort und einfache Bedienung
- Verschiedene Getriebe-Varianten wie z.B CVT-Getriebe mit 40 km/h ECO beziehungsweise 50 km/h ECO, aktive Stillstandsregelung
- ABS / Erweitertes ABS und automatische Parkbremse (bei Baureihen CVT und Terrus CVT)
- ISOBUS Klasse II/III und RTK ab Werk
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.