Ergebnisse für den Winterraps
Welche Winterrapssorte für die kommende Saison? Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg gibt einen Rückblick auf das Ertragsjahr und die aktuellen Ergebnisse der Landessortenversuche 2016.
- Veröffentlicht am

Winterraps bleibt – mit knapp 50.000 Hektar Anbaufläche in diesem Jahr in Baden-Württemberg nach wie vor eine wichtige und interessante Kultur. Mittlerweile haben fast ausschließlich Hybriden den Markt erobert, sie überzeugen mit stabilen Ertragsleistungen auch unter schwierigen Bedingungen und mit hohen Ölgehalten. Dem Praktiker steht für die Aussaat 2017/18 eine Vielzahl bewährter wie auch neuer Sorten zur Verfügung. Als Entscheidungshilfe bei der Sortenwahl stellen wir Ihnen die in den Landessortenversuche (LSV) 2016/17 geprüften Sorten vor. Über die Erträge der aktuellen LSV informieren wir in einem gesonderten Beitrag im August nach der Ernte.
Die Sorten im Überblick
Alabaster: Sorte steht 2016/17 nicht mehr in den Sortenversuchen; im Ertrag und in der Marktleistung weit unter Durchschnitt.
Alvaro KWS: Sehr hohe Erträge, frühe Blüte, mittlere Reife, leichte Schwächen in der Standfestigkeit, mittlerer Sclerotiniabefall, Ölgehalt durchschnittlich, sehr hoher Ölertrag; sehr gute Marktleistung; laut Züchter spätsaatverträglich und winterhart.
Arazoo: 2016 und mehrjährig ertragsstark über alle Standorte; mittlere Abreife; standfest, mittlere Sclerotiniaanfälligkeit, unterdurchschnittlicher Ölgehalt, durchschnittlicher Öl- und Marktertrag; laut Züchter gute Eignung für frühe Saattermine und leichte Standorte.
Archipel: 2016 weit unterdurchschnittliche Erträge, sehr gutes Ergebnis in Boxberg, mittlere Reife, leichte Lagertendenzen, Sclerotinia durschnittlich, mittlerer Ölgehalt, niedriger Ölertrag, schwächere Marktleistung; laut Züchter sehr flexibles Saatzeitfenster.
Armstrong: Über die Standorte uneinheitlich, insgesamt 2016 und mehrjährig durchschnittlich, mittelfrüh, mittlere Standfestigkeit und Sclerotinaanfälligkeit, guter Ölgehalt und -ertrag, durchschnittliche Marktleistung; höchstes Tausendkorngewicht im Prüfsortiment; laut Züchter geeignet für alle frühen und normalen Saattermine.
Attletick: 2016 mit wenigen Ausnahmen hohes bis sehr hohes Ertragsniveau, mittelfrühe bis mittelspäte Reife, leichte Lagertendenz; Befall mit Sclerotinia geringer, Ölgehalt unterdurchschnittlich, Ölertrag sehr hoch; sehr gute Marktleistung; laut Züchter Allrounder mit gleichmäßiger Korn-Strohabreife.
Avatar lässt nach
Asterion: Neuzugelassene (2016) TuYV-resistente (Wasserrübenvergilbungsvirus) Rapssorte; Ergebnisse aus dreijähriger Wertprüfung (WP): hohes Ertragsniveau, längerer Wuchs, mittlere Standfestigkeit, geringe Phomaanfälligkeit, Ölgehalt gut, Ölertrag hoch; laut Züchter aufgrund der Reifeverzögerung nicht zum Anbau in Höhenlagen empfohlen.
Avatar: 2016 ingesamt nachlassende Kornerträge, mehrjährig mit Ergebnissen leicht unter Durchschnitt, frühe Blüte, mittlere Reife und Standfestigkeit, Sclerotiniaanfälligkeit leicht erhöht, hoher Ölgehalt, leicht unterdurchschnittlicher Öl- und Marktertrag; laut Züchter für frühe und mittlere Saattermine geeignet.
Bender: 2016 und mehrjährig sehr hohes Ertragsniveau; mittlere Reife, längerer Wuchs, sehr standfest, Sclerotiniabefall gering, höchster Ölgehalt und -ertrag, hervorragende Marktleistung; laut Züchter spätsaatverträglich und sehr winterhart.
Comfort: 2016 über die Standorte uneinheitlich von durchschnittlichen bis sehr hohen Erträgen, mittelfrüh, längerer Wuchs, sehr standfest, mittlerer Sclerotiniabefall, hoher Ölgehalt und -ertrag, gute Marktleistung; laut Züchter ein Sorte für schwierige, trockene Standorte.
DK Exstorm: 2016 über die Standorte uneinheitlich, mehrjährig überdurchschnittliche Erträge, leicht lageranfällig, Sclerotiniabefall etwas stärker, Ölgehalt, -ertrag und Marktleistung durchschnittlich; laut Züchter für sehr schwierige Standort- oder Witterungsbedingungen geeignet.
Fencer: Mehrjährig um den Durchschnitt, Lagerneigung und
Sclerotinia leicht erhöht, guter Ölgehalt, Ölertrag und Marktleistung um den Durchschnitt; laut Züchter spät- und mulchsaatgeeignet.
Hattrick: Neuzulassung 2016; Ergebnisse aus der WP: sehr hohes Ertragsniveau, längerer Wuchs, gute Standfestigkeit, Ölgehalt hoch, Ölertrag hervorragend; laut Züchter spätsaatverträglich winterhart und mit schneller Strohabreife.
Medea ist durchschnittlich
Medea: 2016 ertraglich sehr uneinheitlich, insgesamt um den Durchschnitt, mittlere Reife, sehr gute Standfestigkeit, leicht erhöhter Sklerotiniabefall, Ölgehalt, -ertrag und Marktleistung unterdurchschnittlich; laut Züchter frühsaatgeeignet und für Güllestandorte.
Mercedes: 2016 und mehrjährig unterdurchschnittliche Erträge, mittelfrüh, kurze Blühdauer, weniger standfest, Sclerotiniabefall geringer; trotz überdurchschnittlichem Ölgehalt niedrige Marktleistung; laut Züchter anspruchslos an Boden- und Aussaatbedingungen, Sorte mit kräftiger Herbstentwicklung.
Nimbus: Höchste Erträge 2016, sehr stark in Eiselau, mittlere Reife, gute Standfestigkeit, geringerer Sclerotiniabefall, Ölgehalt durchschnittlich, Ölertrag hervorragend, beste Marktleistung; laut Züchter spät- und mulchsaatverträglich.
Penn: Mehrjährig überdurchschnittliche Erträge, kürzerer Wuchs, standfest, durchschnittlicher Sklerotiniabefall, trotz schwächerem Ölgehalt, bei Ölertrag und Marktleistung durchschnittlich; laut Züchter Sorte mit hoher und langer Druschfestigkeit.
Trezzor ist neu im Prüfsortiment
PR46W26: 2016 und mehrjährig um den Durchschnitt, mittelfrüh, leichte Lagertendenzen, Sclerotiniabefall gering, hoher Ölgehalt, Marktleistung leicht überdurchschnittlich; laut Züchter eine Sorte für Höhenlagen.
Raffiness: Kornerträge 2016 insgesamt unterdurchschnittlich, gute Ergebnisse in Krauchenwies und Eiselau, mittlere Reife und Standfestigkeit, erhöhter Sclerotiniabefall, Ölgehalt hoch, Marktleistung leicht unterdurchschnittlich; laut Züchter schossfest, gülleverträglich und winterhart.
Tonka: Neuzulassung 2015; Ergebnisse aus den Wertprüfungen: hohes Ertragsniveau; mittlere Reife, mittlere Pflanzenlänge; standfest; stärkere Verzögerung der Strohabreife; Ölgehalt sehr hoch eingestuft, hoher bis sehr hoher Ölertrag; laut Züchter für alle Bodenarten geeignet.
Trezzor: EU-Sorte, neu im Prüfsortiment; Ergebnisse aus den zweijährigen EU-Versuchen: sehr hohes Ertragsniveau, mittlere Reife, Länge und Standfestigkeit; trotz niedrigem Ölgehalt sehr hohe Ölerträge; laut Züchter für alle Böden geeignet.
Hier finden Sie eine Tabelle, wie die einzelnen Sorten in Kornertrag, Ölertrag und -gehalt sowie in der Martkleistung abgeschnitten haben.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.