Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grüne Woche

Auszeichnung für Reportage über Landwirtschaft

Der Verband Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) hat die Redakteure des Norddeutschen Rundfunks (NDR) Rebekka Bahr und Matthias Vogler für die Dokumentation „Bauernschlau und Powerfrau“ mit dem VDAJ-Kommunikationspreis 2018 ausgezeichnet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Preisübergabe VDAJ Kommunikationspreis 2018 am 18. Januar 2018 in Berlin im Rahmen der VDAJ-Fragestunde. v.li.: Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, die Preisträger Rebekka Bahr und Matthias Vogler, Präsident des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied und Dr. Katharina Seuser, 1. Vorsitzende des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten.
Preisübergabe VDAJ Kommunikationspreis 2018 am 18. Januar 2018 in Berlin im Rahmen der VDAJ-Fragestunde. v.li.: Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, die Preisträger Rebekka Bahr und Matthias Vogler, Präsident des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied und Dr. Katharina Seuser, 1. Vorsitzende des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten.Fischer
Artikel teilen:

Die einstündige Dokumentation über zwei landwirtschaftliche Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern, die unterschiedlicher nicht sein könnten, vermittelt eindrücklich, dass Landwirtschaft in ihrer Vielfalt letztendlich gemeinsame Ziele hat: die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel, den Schutz von Tieren und der Umwelt und die Akzeptanz der Öffentlichkeit.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, übergaben den Preis am 18. Januar 2018 im Rahmen der VDAJ-Pressegespräche auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.

Einstündiger Beitrag über Bauernhöfe

Rebekka Bahr und Matthias Vogler, beide langjährige Autoren für das NDR-Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern, haben die einstündige Nordstory „Bauernschlau und Powerfrau“ realisiert, die am 16. Juni 2017 im NDR ausgestrahlt wurde. Ein einstündiger Fernsehbeitrag über Bauernhöfe – wird das nicht langweilig? Keineswegs! Der Fernsehbeitrag stellt die Brüder Michael und Andreas Kühling vom 1000 Hektar Betrieb in Bentzin und Ve Anissa Spindler vom Sieben-Giebel-Hof, einem Demeter-Betrieb in Drenkow, in den Mittelpunkt. Bahr und Vogler begleiten ihre Protagonisten im Alltag, bei der Arbeit auf dem Acker und im Stall, im Hofladen, beim Hoffest und bei Familienaktivitäten und lassen sie von ihrem Leben erzählen. Es sind die Geschichten von sehr unterschiedlichen Betrieben und Personen. Sie erzählen, dass hinter dem Erfolg eines Betriebs vor allem starke Charaktere stecken. Der Bericht vergleicht nicht wertend, sondern zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von biologischer und konventioneller Landwirtschaft auf. Das macht Spaß – ganze 58 Minuten lang!


Authentisch und professionell

„Rebekka Bahr und Matthias Vogler ist es gelungen, Landwirtschaft für ein TV-Publikum begreifbar zu machen“, sagt Katharina Seuser, Vorsitzende des VDAJ.

Der Preis ist Anerkennung für Landwirte und Journalisten
„Ich freue mich über den Preis, weil die Landwirte durch ihn Aufmerksamkeit und Anerkennung bekommen“, sagt Preisträgerin Rebekka Bahr. Sie portraitierte die Brüder Kühling, über die sie bereits anlässlich der Verleihung des Ceres Awards zum Landwirt des Jahres 2016 berichtet hatte. Ihr Kollege Matthias Vogler gewann die Bio-Bäuerin Spindler zum Mitmachen. „Für mich ist der Preis eine Anerkennung dafür, dass Schwarzweiß-Malerei im Journalismus nicht funktioniert und dass wir die Pflicht haben, die Zuschauer so umfassend wie möglich zu informieren“, sagt er. „Die Meinungsbildung überlassen wir dem Zuschauer, auf Klischees und Vorurteile haben wir verzichtet.“
Bauerngeschichten sind erfolgreich


Der Preis, da sind sich beide Preisträger einig, gebührt auch der Redaktionsleiterin Birgit Müller. Sie hatte die Idee zu dieser Parallelgeschichte mit den Brüdern Kühling und der Bio-Landwirtin Spindler.


Mit dem VDAJ-Kommunikationspreis Agrar werden seit 2005 außerordentliche Kommunikationsleistungen gewürdigt, die zu einer fairen und wirklichkeitsgetreuen Darstellung der Landwirtschaft in der Gesellschaft beitragen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.