Die Zukunft wächst auf dem Land
- Veröffentlicht am
Der Deutsche Bauerntag steht ganz unter dem Zeichen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik. Dies betonte auch der Präsident des Deutschen Baunerverbandes heute bei der Pressekonferenz. „70 Prozent von Europa sind ländlicher Raum. Die Landwirtschaft ist dort das Rückgrat. Um dieses stabil zu halten, brauchen wir für ganz Europa eine starke und verlässliche Gemeinsame Agrarpolitik, ebenso wie ein stabiles Budget.“
Wiesbadener Erklärung
So wird am Donnerstag die "Wiesbadener Erklärung" verabschiedet. Dort werden sicher Forderungen enthalten sein zu mehr gemeinsame Regeln in einem europäischen Markt, eine deutliche Vereinfachung und Entbürokratisierung und die Forderung nach einer EU-weiten Basisprämie.
„Die Bundesregierung muss das aufgreifen und als europäischer Motor agieren, sowohl beim Mehrjährigen Finanzrahmen als auch bei der Ausgestaltung der GAP“, betont Rukwied. In Zeiten volatiler Märke und zunehmender Wetterextreme seien Direktzahlungen das beste Risikomanagement und eine wichtige Säule der Zukunftsfähigkeit unserer landwirtschaftlichen Betriebe.
Strukturwandel in Hessen
„Für den Hessischen Bauernverband ist es eine besondere Ehre, nach 1991 in Kassel wieder Gastgeber des Deutschen Bauerntages, dieses Mal in Wiesbaden, zu sein. Mit rund 16.100 landwirtschaftlichen Betrieben und circa 770.000 Hektar Fläche zeichnet sich die hessische Landwirtschaft durch eine große Vielfalt in verschiedenen Naturräumen aus. Aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen und vergleichsweise guten Böden gedeihen in unserem Bundesland alle landwirtschaftlichen Kulturen, auch Spargel und Erdbeeren, bis hin zum Wein“, erklärt der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal. Große Sorgen bereite der anhaltende Verlust landwirtschaftlicher Flächen durch neue Baugebiete und Verkehrswege. Zwischen 1992 und 2015 seien mehr als 40.000 Hektar Land verloren gegangen. Besorgniserregend sei auch der dramatische Rückgang in der Schweinehaltung. Die Zahl der Betriebe sei seit 2010 um mehr als 40 Prozent gesunken.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.