Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EuroTier 2018

Fachmesse zeigt neue Perspektiven auf

„Mit 2597 Ausstellern und 155.000 Besuchern, darunter 46.500 aus dem Ausland, zeigte die EuroTier erneut ihre Bedeutung als weltweite Leitmesse für Tierhaltung", betonte Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), zum Abschluss der EuroTier am 16. November 2018 in Hannover.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Messe, so Grandke, sei die führende internationale Plattform für Innovationen und Strategien für die Nutztierhaltung. Digitale Lösungen mit Elektronik, Steuerungs- und Regeltechnik, Datenmanagement sowie Innovationen aus den Bereichen Stallbau, Fütterungs- und Haltungstechnik und Züchtung setzten auch dieses Mal neue Impulse für Effizienz und Tierwohl.

Mehr Besucher aus dem Ausland

155.000 Besucher kamen aus über 130 Ländern. Rund 30 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland, davon die meisten aus den Niederlanden, China, Russland, Polen, Italien, Spanien, Österreich, Ukraine, Frankreich, Türkei, Belgien und Dänemark. Der Anteil der Besucher außerhalb Europas habe deutlich zugenommen. Sowohl aus Nord- und Südamerika als auch aus dem Nahen und Fernen Osten kamen mehr Besucher als bisher.

Die deutschen Landwirte, insbesondere aus den viehstarken Regionen, seien, so der DLG-Hauptgeschäftsführer, investitionsbereit. "Für sie ist die EuroTier der zentrale Treffpunkt für die Investitionsplanung. Dafür benötigen sie klare Entscheidungen aus der Politik, die ihnen verlässliche Rahmenbedingungen für Zukunftsinvestitionen bieten", machte Grandke auf der Abschlusspressekonferenz deutlich.

Die Besucher kamen aus allen Bereichen der professionellen Tierproduktion. Dies spiegelte sich im Interesse der Tierhalter wider: So interessierten sich 65 Prozent der Besucher für die Tierart Rind, 39 Prozent für Schwein und 32 Prozent für Geflügel.

Digitale Lösungen fördern Tierwohl

Das Special zum Leitthema der EuroTier 2018, „Digital Animal Farming“, zog durch praktische Demonstrationen die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Viele digitale Lösungen verbesserten das Management, sicherten die Gesundheit der Tiere und ermöglichten Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette.

Das Fachprogramm der EuroTier wurde getragen von der DLG und zahlreichen Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Beratung. In über 200 Veranstaltungen, wie Specials, Konferenzen und Foren, wurden vor allem Perspektiven und Konzepte gezeigt, die das Tierwohl in den Mittelpunkt stellten. Durch den zeitgleich stattfindenden Kongress des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte (bpt) boten sich zusätzliche Möglichkeiten zum branchenübergreifenden Austausch.

Das Angebot rund um Futter und Tiergesundheit mit rund 750 Ausstellern weckte dieses Jahr besonderes Interesse. Die Dürresituation in vielen europäischen Ländern lasse Landwirte nach überregionalen Futterquellen für alternative Futtermischungen suchen.

Die EnergyDecentral hat sich mit der Biogas Convention des Fachverbandes Biogas und der neuen Konferenz „European Bioenergy Future“ (EBF) des europäischen Verbandes BioenergyEurope, verschiedenen Specials und Diskussionsforen als die Leitmesse für Bioenergie und dezentrale Energiekonzepte positioniert.

Die nächste EuroTier inklusive der EnergyDecentral in Deutschland findet vom 17. bis 20. November 2020 in Hannover statt.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.