Zukunftssicherung des heimischen Milchsektors
Die Milchproduktion spielt für die baden-württembergische Landwirtschaft eine enorme Rolle. Nahezu jeder fünfte Betrieb hält Milchkühe. Neben der ökonomischen Bedeutung, erhalten die Milchviehbetriebe das Grünland und pflegen die Kulturlandschaft.
- Veröffentlicht am
Die Milchbranche insgesamt ist von herausgehobener Bedeutung für die gesamte Landwirtschaft und den Ländlichen Raum. Allein zwischen Mai 2010 und November 2018 haben in Baden-Württemberg jedoch mehr als 4.000 Milchviehhalter ihre Produktion eingestellt, was einer jährlichen Aufgaberate von rund fünf Prozent entspricht.
Für die Milchviehbetriebe im Land stellt sich vor dem Hintergrund von extremen Preisschwankungen und des rasch voran schreitenden Strukturwandels die Frage, welche Herausforderungen der heimische Milchsektor inmitten globaler Märkte und zunehmender gesellschaftlicher Ansprüche bewältigen muss und wie er vor diesem Hintergrund seine Zukunft gestalten kann.
Der Landesbauernverband (LBV) bietet daher gemeinsam mit dem Kreisbauernverband Biberach-Sigmaringen für alle Interessierten eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Strategien zur Zukunftssicherung des heimischen Milchsektors “ an.
Referenten und Themen sind:
- Gerhard Glaser, Vizepräsident Landesbauernverband in Baden-Württemberg: Die DBV-Strategie 2030 - Wie sichern wir die Zukunft der heimischen Milchbranche?
- Dr. Johannes Klaus, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband: Die Zukunft der genossenschaftlichen Milchwirtschaft - Verbesserung von Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung durch verstärkte Vernetzung im Milchsektor?
- Dr. Markus Albrecht, Geschäftsführer Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg: Die heimischen Molkereien zwischen liberalisierten Märkten und Forderungen des LEH - Welche Lösungen bietet ein Branchenverband?
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 19. Februar 2019, im Kurzentrum Bad Buchau, Kurpark 1 (für ältere Navis Seegasse 2/1) in 88422 Bad Buchau (Landkreis Biberach) von 13:30 bis 16:30 Uhr statt.
Nach den Vorträgen der Referenten findet eine Podiumsdiskussion unter Einbeziehung der Veranstaltungsteilnehmer statt. Diese wird von BWagrar-Chefredakteur Dr. Heiner Krehl moderiert.






Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.