Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thünen-Insitut

Aktuelle Zahlen zur Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel

Die im Jahr 2017 erstmals veröffentlichten Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland (mit Daten bis zum Jahr 2016) liegen jetzt in aktualisierter Form vor. Dabei sind die Daten meist bis zum Jahr 2018 berücksichtigt. Die Steckbriefe beschreiben – neben einem Gesamtüberblick über die Tierhaltung in Deutschland – die spezifische Situation bei Schweinen, Milchkühen, Mastrindern, Legehennen und Mastgeflügel.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Thünen-Institut
Artikel teilen:

In dem aktualisierten Steckbrief zu Schweinen wurde nun auch die Sauenhaltung ergänzt. Die Übersichten zeigen, dass sich Produktion, Verbrauch und Exporte in den einzelnen Tierkategorien sehr unterschiedlich entwickelt haben. Während sich die Schweine- und besonders die Geflügelfleischproduktion in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt hat, stagniert die Rindfleischproduktion.

Die gesamte Fleischproduktion in Deutschland lag im Jahr 2018 bei gut 8,7 Millionen Tonnen (inklusive Innereien sowie Schlacht- und Nebenerzeugnissen). Hiervon entfiel der größte Teil, rund 5,4 Millionen Tonnen, auf Schweineschlachtungen, gefolgt von Geflügel- und Rinderschlachtungen. Nach wie vor ist Deutschland beim Fleisch ein Nettoexporteur, allerdings in den letzten zwei Jahren mit leicht rückläufiger Tendenz. Hauptausfuhrgut ist mit großem Abstand Schweinefleisch. 

Der Pro-Kopf-Verbrauch an Fleisch ist in Deutschland in den zurückliegenden zehn Jahren relativ konstant geblieben und lag im Jahr 2018 bei 88 Kilogramm. Die Steckbriefe zur Tierhaltung und Angaben zu den Märkten, Beständen, Produktion, Betriebsstrukturen, regionalen Verteilung, Handel und Wirtschaftlichkeit bietet ein Autorenteam im Thünen-Institut auf seiner Webseite an (www.thuenen.de). Zu finden im Themenfeld „Nutztierhaltung und Aquakultur“ im Dossier „Nutztierhaltung und Fleischproduktion“:

Auf der Website finden sich außerdem Kurzbeschreibungen der gängigsten Produktionsverfahren in der Tierhaltung, die seit letztem Jahr um Verfahren der ökologischen Tierhaltung ergänzt worden sind.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.