Bioreaktor Kuh: Antikörper ersetzen Antibiotika
Komplexe Lebensmittel wie Milch enthalten zahlreiche Einzelkomponenten, die für medizinische, ernährungstherapeutische oder technologische Zwecke genutzt werden können. So können, das zeigt eine aktuelle Studie, mithilfe der sogenannten Milchproteinfraktionierung aus der Milch gezielt geimpfter Kühe Antikörper gewonnen werden, die im Falle von Antibiotika-Resistenzen angewendet werden können.
- Veröffentlicht am

Antikörper spielen bei der Infektionsabwehr eine zentrale Rolle. Sie erkennen und markieren in den Körper eingedrungene Krankheitserreger und aktivieren daraufhin das Immunsystem.
Im Rahmen eines Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) haben Dr. Hans-Jürgen Heidebrecht und Prof. Dr. Ulrich Kulozik vom Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL) an der Technischen Universität (TU) München diese Fraktionierungsmethode nun weiterentwickelt.
Mithilfe der von ihnen entwickelten neuartigen Mikrofiltrationsmembranen sei es jetzt möglich, spezifische Antikörper aus der Milch abzutrennen und soweit anzureichern, dass sie unter anderem als Ersatz für Antibiotika eingesetzt werden können.
Medikamente auf Milchbasis
Durch die Ergebnisse des IGF-Projekts, sei der Prozess der Milchproteinfraktionierung effizienter geworden und eröffne neue Anwendungsmöglichkeiten. So könne dieser Ansatz zur Entwicklung von Medikamenten auf Milchbasis überall dort eingesetzt werden, wo es ein empfindliches Mikrobiom-Gleichgewicht gebe und dieses Gleichgewicht nicht mit unspezifischen Antibiotika zerstört werden soll.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.