Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Milchpreis

Was beim Landwirt hängen bleibt

Konsumenten kommen mit dem Milchpreis oft erst an der Supermarktkasse in Kontakt – und kaum jemand weiß, wie er sich zusammensetzt. Bis die Rohmilch vom Milchviehbetrieb als verpackte Trinkmilch im Einkaufswagen landet, hat sie zahlreiche kostenverursachende Prozessschritte durchlaufen. Doch was bleibt beim Landwirt hängen?

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Kosten für einem Liter Milch bei einem Preis von 69 Cent im Laden teilen sich nach Angaben des Kieler ife-Instituts wie folgt auf:

  • Erfassung auf den Betrieben und Transport zur Molkerei (1,5 Ct),
  • Verarbeitung in der Molkerei (8,5 Ct),
  • Molkereimarge (0,3 Ct),
  • Verpackung (8,5 Ct),
  • Zertifizierung (0,2 Ct),
  • Lagerung und Logistik (2,5 Ct),
  • DSD-Gebühren (1,6 Ct),
  • Handelsspanne des LEH (11,4 Ct)
  • und die 7-prozentige Mehrwertsteuer (4,5 Ct).

In diesem Beispiel blieben also rund 30 Cent als Erzeugerpreis für den Landwirt übrig.

Die Darstellung basiert auf einer Berechnung des ife-Instituts aus dem Jahr 2018. Sie spiegelt nicht die aktuelle Marktsituation wider. Sie ist eine Modellrechnung und soll die Verhältnismäßigkeiten der einzelnen Kostenpositionen zueinander darstellen. 
 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.