Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemeinsamer Antrag

Auszahlung beginnt im Dezember

Rund 43.500 Anträge aren bis zum 15. Mai im Programm des Gemeinsamen Antrags "Fiona" abgeschlossen. Landwirtschaftsminister Peter Hauk sichert dabei aktuell zu: "Wir werden trotz Corona mit der Auszahlung der Förder- und Ausgleichzahlungen ab Dezember beginnen“.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rueß
Artikel teilen:

Die Antragsteller, die Bediensteten an den zuständigen Behörden sowie die privaten Dienstleister konnten sich beachtlich gut auf die erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie einstellen und erzielten gemeinsam gleichermaßen erfreulich hohe Abschlusszahlen wie in den letzten Jahren.

Insbesondere in den letzten beiden Wochen vor Antragsschluss lagen die Zahlen der eingereichten Anträge deutlich über den vorherigen Wochen. Seit Jahren ist der Trend feststellbar, dass die Einreichung der Anträge zunehmend näher an den 15. Mai rückt.

Erleichterungen bei den Kontrollvorgaben

Mit der Einhaltung des Abgabetermins für den GA wurde eine wichtige Voraussetzung geschaffen, die weiteren Arbeiten zur Prüfung der Anträge ohne Verzögerungen vorzunehmen, mit dem Ziel die Förder- und Ausgleichszahlungen – trotz der durch die Corona-Pandemie bestehenden Erschwernisse – wie in den Vorjahren ab Dezember 2020 – an die landwirtschaftlichen Betriebe auszubezahlen. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, haben sich Bund und Länder bei der EU-Kommission für Erleichterungen bei den Kontrollvorgaben für die EU-rechtlich vorgeschriebenen Betriebsprüfungen eingesetzt.

Es konnte erreicht werden, dass die Kontrollzahlen reduziert werden. Ebenso werden dieses Jahr die vorgeschriebenen Folgekontrollen für leichte Verstöße aus dem Vorjahr (sogenannte Gelbe Karte-Kontrollen) ausgesetzt. Bei den Prüfungen zur Einhaltung von Vorschriften in den Bereichen Umweltschutz, Klimawandel und guter landwirtschaftlicher Zustand der Flächen usw. (sogenannte Cross Compliance-Regelungen) wurde die Kontrollrate ebenfalls gesenkt. Ferner werden die Landwirtschaftsbehörden die Kontrollbesuche und die Personenkontakte so gering wie möglich halten. Dazu sollen auch sonst übliche Belegprüfungen vom Betrieb auf die Ämter verlegt werden. Damit dies möglich ist und damit die Betriebe auch zeitlich entlastet werden, ist die konstruktive Mitarbeit der Betriebsleitungen erforderlich.

Die neue Situation in der Antragsphase hat gezeigt, dass Antragstellende und Behörden mit gegenseitigem Verständnis und Flexibilität gut zusammengearbeitet haben. Auch im weiteren Jahresverlauf werden die Auswirkungen von Corona spürbar bleiben und es wird somit auf neue Situationen flexibel reagiert werden müssen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.