Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landtechnik

Fliegl steigt in die Hacktechnik ein

Der Mühldorfer Landtechnikhersteller Fliegl bietet jetzt mit dem Güllehackgerät Dexter erstmals auch Lösungen zur mechanischen Unkrautregulierung an.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Für die Saison 2021 bietet Fliegl ab sofort sechs- und achtreihige Hackgeräte (Dexter 6 und 8) zur Gülleeinarbeitung an.
Für die Saison 2021 bietet Fliegl ab sofort sechs- und achtreihige Hackgeräte (Dexter 6 und 8) zur Gülleeinarbeitung an.Fliegl
Artikel teilen:

Die landwirtschaftliche Entwicklung zur Umstellung auf die ökologische Bewirtschaftung der Flächen in Deutschland setzt sich fort. Mit ihr steigt auch stetig die Nachfrage nach mechanischer Unkrautregulierung. Daneben gewinnt die Gülleausbringung in Reihenkulturen vor allem bei Mais während der Hauptwachstumsphase im Mai und Juni immer mehr an Bedeutung. Denn durch die Möglichkeit der späteren Applikation werden Aussaat und Güllegabe entzerrt und so enorme Arbeitsspitzen vermieden. Zudem ist eine effizientere Ausschöpfung der Güllelagerkapazitäten gewährleistet, da zwischen der Gülleausbringung im Getreide zum Vegetationsbeginn und der späteren Gabe in den stehenden Maisbestand ein weiterer Puffer entsteht. Weiterhin kann durch die Wahl eines späteren Ausbringzeitpunktes ein positiver Effekt auf den Ertrag erzielt werden.

Fliegl Agrartechnik möchte nun für diese Anforderungen der Landwirte Lösungen bieten. Um die Technik für die Praxis so effizient wie möglich zu gestalten, kombiniert der bayerische Landtechnikhersteller mit den neuen Güllehackgeräten Dexter die drei Arbeitsschritte bodennahe Gülleausbringung, Einarbeitung der Gülle und mechanische Unkrautbekämpfung.

Für die Saison 2021 können ab sofort sechs- und achtreihige Hackgeräte (Dexter 6 und 8) zur Gülleeinarbeitung angeboten werden. Die neue Technik wird mit dem bewährten Schneckenverteiler von Fliegl ausgestattet. Hinsichtlich des Hackwerkzeuges greift das Unternehmen auf die Funktion einer liegenden Kreiselhacke (System Busa) mit hoher Verschleißfestigkeit zurück. Dabei arbeiten die rotierenden Elemente auch bei hohem Unkrautbesatz zuverlässig und erlauben ein sehr dichtes Hacken bis an die Kulturpflanze ohne diese zu beschädigen. Die Hacksterne kämmen die ungewünschten Pflanzen zwischen den Reihen regelrecht heraus und bedecken die in der Reihe gewachsenen Unkräuter mit Feinerde. Durch die Rotation der Kreiselhacke treten keine Verstopfungen auf. Zur Verstellung der Arbeitstiefe kann der Neigungswinkel der Rotoren mit wenigen Handgriffen verstellt werden.

Ebenfalls wird eine vollständige Einarbeitung der Gülle garantiert, da die Ablage der Gülle vor den Hackelementen erfolgt. Eine Verätzung der Kulturpflanze durch mögliche Güllereste ist somit ausgeschlossen.
In der Grundausstattung werden die Güllehackgeräte für eine Fassspurbreite von 2,25 m angeboten. Optional kann ein zusätzliches kameragestütztes Pflanzenerkennungssystem installiert werden.

Es können nicht nur einige Güllefässer aus dem Hause Fliegl, sondern auch Fabrikate von anderen Herstellern mit der neuen Einarbeitungstechnik kombiniert werden. Fliegl bietet z.B. für die Einachsfässer der Alpha-Line Serie neben der erforderlichen Vierpunkthydraulik eine Bereifung der Größe 480/80 R 38 an. Auf Anfrage werden ausgewählte Einachsfässer mit einer Lenkung der Achse versehen, um maximale Wendigkeit am Vorgewende zu gewährleisten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.