Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
April-Zuchtwerte Holsteins

Camus bei schwarzbunten Holsteins vorne

Mit drei Bullen unter den fünf besten Vererbern der deutschen Bestenliste kann sich Phönix als führendes Zuchtprogramm bestätigen. Trotz der hohen jährlichen Abschreibung bleiben bewährte Spitzenbullen weiterhin interessant.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Puschkin ist ein interessanter Sohn des Bullen Palmer mit Wurzeln in der Rudi Missy-Familie
Puschkin ist ein interessanter Sohn des Bullen Palmer mit Wurzeln in der Rudi Missy-FamilieRBW
Artikel teilen:

 

Mit einer bisher nicht gekannten Abschreibung von 4,7 Punkten beim Gesamtzuchtwert (RZG) unterstreicht das straffe deutsche Holsteinzuchtprogramm die hohe Qualität der deutschen Zuchtwertschätzung. Dabei sind es nicht nur die Leistungsmerkmale, mit einer Abschreibung von 111 Kilogramm (kg) Milch, sondern vor allem die Merkmale der Nutzungsdauer, Gesundheit, Fruchtbarkeit, Klauengesundheit und Stoffwechselstabilität, die einen erheblichen Zuchtfortschritt ausweisen.

Von der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) platzieren sich gleich vier Bullen weit vorne in der Topliste und  bringen neue geprüfte Bullen ins Angebot. Spitzenbulle des heimischen Programmes bleibt Camus, der sich trotz Abschreibung bei einem RZG von 159 unter den zehn besten Bullen bestätigt. Dieser komplette Crown-Sohn verfügt neben hohen Inhaltsstoffen über beste Fundamente und Euter. Nach seinem internationalen Einsatz als Bullenvater ist er nun auch gesext verfügbar.

Ebenso erfolgteich bestätigt sich sein Vollbruder Combino mit einem RZG von 154. Er war bereits in Exterieur orientierten Regionen stark gefragt.  Als dritter Sohn von Semino Britta, bestätigt sich der Belami-Sohn Bowie mit einem RZG von 153. Der Bulle wurde von Uwe Bauer in Buggensegel gezüchtet. Er verspricht eine gute Euteraufhängung, hohe Nutzungsdauer und gesunde Kühe. Damit finden sich von der  Barbie-Familie gleich drei hochwertige Bullen im Angebot.

Mit Clapton, der über einen RZG von 152 und einen Relativzuchtwert Exterieur (RZE) von 136 verfügt, bleibt einer der höchsten Exterieurbullen der aktuellen Holsteinzucht weit vorne in der Topliste. Der Crown-Sohn aus einer Cameron-Mutter gehört zu den besten Euterbullen der Rasse und verspricht ausreichend lange Striche. Zudem verfügt er über hohe Werte für Fruchtbarkeit und Eutergesundheit. Als weitere Crown-Söhne bestätigen Carson und Cocker ihre Zahlen.

Als interessante Neueinsteiger werden aktuell die Bullen Zany, Canitz, Oldfield, Puschkin und Cohen RDC gehandelt. Zany, der über einen RZG von 157 verfügt, ist ein Alta Zazzle-Sohn aus einer Milestone-Mutter.. Zany ist nicht nur alternativ gezogen, sondern verspricht auch ein hohes Exterieur, guten Rahmen, hoch aufgehängte Euter, hohe Inhaltsstoffe und eine gute Nutzungsdauer. Ähnlich gefragt ist auch Canitz, der einen RZG von 156 aufweist. Dieser komplette Canetti-Sohn wurde von der Erthle GbR in Ulm-Eggingen gezüchtet und zeigt ausreichend Milch, bei bester Exterieurvererbung. Er war bereits als Bullenvater im Einsatz und wird jetzt vor allem gesext leichter verfügbar. I

Hohe Leistungs- und Exterieurwerte

International gefragt ist zudem Oldfield mit einem RZG von 156, der als Outlay aus Skywalker als Outcross-Bulle eingeordnet werden kann. Neben seinem hohen RZ-Euro (€) verspricht er korrekte mittelrahmige Kühe. Mit Puschkin, der über einen RZG von 153 verfügt, kann die RBW zudem einen der höchsten Palmer-Söhne in der Topliste ausweisen. Er geht über Kensington und Brodie auf die Numero Uno Precious und somit auf die Kuhfamilie von Possible und damit Rudy Missy zurück. Puschkin verspricht viel Milch bei verträglichen Inhaltsstoffen, was zu einem hohen Relativzzuchtwert Milch (RZM) von 153 führt. Zudem wird er stilvolle Kühe hinterlassen mit optimalen Eutern, die zudem etwas längere Striche ausweisen.

Von besonderem Interesse ist auch der Bulle Cohen RDC, der mit einem RZG von 151 punktet. Dieser Chilton-Sohn aus einer Baldini-Mutter wurde von Jürgen Fleig in Villingen-Schwenningen gezüchtet und entstammt einer heimischen Kuhfamilie. Er wird mittelrahmige Kühe hinterlassen mit breiten Becken, gut gestellten Hinterbeinen und fehlerfreien Eutern. Mit seinem Rotfaktor ist er zudem eine wichtige Bereicherung der Rotbuntzucht.

Mit Rafferty und Bradley stehen zudem zwei besondere Bullen im Angebot. Rafferty, der über einen RZG von 149 verfügt, wird als Euterspezialist von sich reden machen. Mit der  Blutführung Radar*Benz*Detour bietet der Bulle aus der Laurie Sheik-Familie eine alternative Väterfolge. Bradley mit einem RZG von 150, ist einer der interessantesten Söhne von Best Benz aus einer Padawan-Mutter und hat seine Wurzeln in der Rudy Missy-Familie. Er wird stilvolle Kühe mit guten Fundamenten und fehlerfreien Eutern hinterlassen, die durch eine hohe Nutzungsdauer und gute Fruchtbarkeit punkten.

Neben diesen vielen hohen neuen Bullen bestätigen sich kompletten Bullen Corelli, Garfield und Melville, die bereits breit eingesetzt wurden und inzwischen auch gesext eingesetzt werden. Darüberhinaus ist die RBW mit Hastings P, Holister P, Hopper PP und Seneca PP auch bei den hornlosen Bullen hochwertig aufgestellt.

Schließlich bestätigen sich einige nachkommengeprüfte Bullen. So steigen mit Gracian, Surround und Adrian PP drei interessante Bullen ein. Gracian startet mit den ersten Töchtern mit einem RZG von140 und kann als Bulle, der ein gutes Format bringt, mit guten Eutern und etwas längeren Striche die Erwartungen erfüllen. Bei einer guter Melkbarkeit bringt er zudem positive Inhaltsstoffe.

Mit Surround kommt einer der ersten Söhne von Superhero mit Töchterergebnissen. Er stammt aus der Roxy-Familie und verfügt über einen ersten RZG von 133. Der Bulle bringt eine gute Nutzungsdauer, Robotereignung und ein mittleres Format. Auch Adrian PP startet inzwischen mit Töchtern und ist einer der höchsten geprüften Hornlosbullen.

Wie Erice PP geht er auf die Gypsy Grand-Familie zurück. Erwartungsgemäß bringt er einen guten Rahmen, ideal gestellte Beine, gute Euter mit längeren Strichen und eine ansprechende Leistung. Er wird als reinerbiger Bulle nun sicher wieder verstärkt genutzt werden.

Die Rotbuntzucht bleibt weiterhin geprägt von Solitair P, der sich mit ersten Töchtern bei einem RZG von 145 bestätigt. Somit bleibt Soli-Red mit einem RZG von 151 einer der höchsten Bullen. Saladin P bestätigt sich mit einem  RZG von 144, Sky-Red PP mit einem RZG von 141. Einer der interessantesten Neueinsteiger ist der Erotic-Sohn Eyck, der von Peter Schädler in Uttenhofen gezogen wurde und auf die Kuhfamilie von Sky-Red PP und Murray PP zurückgeht. Er verspricht beste Euter, kombiniert mit ausreichend Rahmen und einer guten Leistungsbereitschaft.

In der Summe kann die heimische Holsteinzucht auf eines der hochwertigsten Programme in der Besamung zurückgreifen, zumal nahezu alle Bullen auch bereits weiblich gesext verfügbar sind und damit einen schnellen, effizienten Zuchtfortschritt in den Herden ermöglichen.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.