Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
April-Zuchtwerte

Leistungsstarke Vorder- und Hinterwälder-Bullen am Start

Mit einem Gesamtzuchtwert (GZW) von 126 sichert sich der Vorderwälder-Bulle Piwer den ersten Platz auf der aktuellen Topliste. Der Vererber punktet bei der Milchleistung, Fitness und Persistenz. Der Pigdian II-Sohn Pigrag geht nach der April Zuchtwertschätzung in den Zweiteinsatz. Er überzeugt durch seine Exterieur-Vererbung und positiven Inhaltsstoffe. Damit schafft er es auf den dritten Platz des Bullenrankings.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Vorderwälder-Bulle Rocky geht in den Testeinsatz.<br>
Der Vorderwälder-Bulle Rocky geht in den Testeinsatz.
 RBW
Artikel teilen:

Olefaz zeigt sich weiterhin als zuverlässiger Vererber mit positiven Nachkommenbewertungen in allen Exterieurmerkmalen. In der Milchmenge legt er noch einmal zu und bringt plus 905 Kilogramm (kg).

Der neu hinzugekommene Pigrag reiht sich mit einem GZW von 113 an dritter Stelle der Empfehlung ein. Er verspricht ein korrektes Fundament und Euterkörper mit Zuchtwerten von jeweils 112. Nur auf Kühen mit zu dünnen Strichen sollte er nicht eingesetzt werden. Zusätzlich bringt er mit plus 0,41 Prozent (%) Fett und plus 0,12 % Eiweiß überdurchschnittliche Inhaltstoffe.

Gipirgi hält sich als solider Vererber auf dem vierten Platz der Besamungsempfehlung. Zur Verbesserung der Eutergesundheit lohnt sich sein Einsatz besonders. Magnus bringt plus 809 kg Milchmenge und kann wegen seiner positiven Werte beim Kalbeverlauf und Vitalitätswert (VIW) auch bei Rindern eingesetzt werden.

Igguss sticht als bemerkenswerter Inhaltsstoffvererber hervor. Er bringt plus 0,41 % Fett und plus 0,31% Eiweiß. Auch in der Melkbarkeit steht er mit einem Zuchtwert von 112 an der Spitze der aktuellen Besamungsbullen. Zudem bringt er gute und reine Euter.

Wer in seiner Herde eine Euterverbesserung erreichen will, trifft auch mit Ragos und Radgipa eine gute Wahl. Radgipa ist durch seine Leichtkalbigkeit (Kalbeverlauf paternal 116) eine geeignete Alternative für Rinder. Seine Nachkommen weisen zwar eine im Verhältnis geringere Körpergröße auf, sind dafür aber gut bemuskelt. Ragos dagegen sollte nur bei kalbeerfahrenen Kühen eingesetzt werden. Der Bulle Radraul ist ab sofort nicht mehr in der Empfehlung.

Neue Testbullen im Einsatz

Neu im Testeinsatz ist der vielversprechende R-Linienvertreter Rocky. Auch der Olefaz-Sohn Orlando befindet sich weiterhin im Testeinsatz. Sie sollten vorrangig für Testbullenbesamungen eingesetzt werden, um möglichst schnell eine ausreichende Anzahl an Töchtern zu erhalten. Beide Bullen sind auch weiblich gesext erhältlich.

Rocky, ein Ramos-Sohn, stammt von der Euter- und Fundament-starken Kuh Wolke. Sie bringt plus 1690 kg Milchmenge und verfügt über einen GZW von 131. Aber auch Orlandos Mutter Wella ist mit einem GZW und Milchwert (MW) von 121 vielversprechend. Zudem zeigt auch sie ein komplettes Exterieur mit 8-er Noten in der Bemuskelung, dem Fundament und Euter.

Empfehlung Fleisch

Für eine gute Fleischleistung und für die Mutterkuhhaltung werden nach wie vor Igguss und Pirgger empfohlen. Pirgger zeichnet sich durch die Kombination einer hohen Fleischleistung mit einem guten Kalbeverlauf aus. Für Mutterkuhhalter, die auf Hornlosigkeit setzten, ist der reinerbig hornlose Igfingo PP eine gute Option. Der Bulle bringt ausschließlich hornlose Nachkommen.

Hinterwälder aus sechs Linien am Start

Bei den Hinterwäldern sind nach wie vor sechs Bullen mit Töchterergebnissen aus sechs Linien in der Empfehlung. Sie sind alle für die Fleischnutzung geeignet. In der April-Zuchtwertschätzung konnten sich alle Bullen in ihren Milchwerten verbessern. Napfocki kommt mit 108 auf den höchsten MW. Grundsätzlich können alle Bullen auch für die Besamung von Rindern eingesetzt werden. Benforal und Fockernap sind hierfür besonders empfehlenswert.

Der Bulle Walter steht nicht mehr in der Empfehlung für die Mutterkuhhaltung. Wegen seines niedrigen Milchwertes haben seine Nachkommen teilweise Schwierigkeiten, die Köranforderungen zu erreichen. Wer auf hornlose Genetik setzen möchte, findet mit Arinax P und Siltnax P ein passendes Angebot.

Testbulle Rocky Foto RBW

Neu in der Empfehlung steht der der Bulle Pigrag Foto: Maus

Downloads:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.