Förderaufruf für EIP-Projekte
Über den Topf Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ (EIP-AGRI) wurden in Baden-Württemberg seit 2015 zahlreiche Projekte unterstützt. Nun startet das Ministerium Ländlicher Raum eine neue Bewerbungsrunde. Sie läuft bis zum 25. Juli 2022.
- Veröffentlicht am

„Die Themenfelder der von uns bisher unterstützten EIP-Projekte sind sehr breitgefächert. Das macht die Fördermaßnahme Europäische Investitionspartnerschaft (EIP) aus. Wir setzen in diesem Förderaufruf auf Schwerpunktthemen mit Handlungsbedarf. Gefragt sind Projektvorschläge, die innovative Lösungsansätze für eine bessere Planung, Steuerung und Bündelung eines nachfragegerechten Angebots an regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnissen in der Außer-Haus-Verpflegung im Fokus haben“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, heute in Stuttgart, anlässlich des siebten EIP- Förderaufrufs ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘.
Darüber hinaus will das MLR Projekte unterstützen, die innovative Konzeptionen zur Bewirtschaftung von Gemeinschaftsställen und für die dafür notwendigen Stallbauten entwickeln. Zudem sollen Projekte im Bereich des Klimaschutzes sowie der Anpassung an den Klimawandel auf den Weg gebracht werden.
„Uns ist wichtig, dass die Projekte anwendungs- und umsetzungsorientiert sind. Unternehmen aus der landwirtschaftlichen Praxis arbeiten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Augenhöhe an Lösungen. Partner entlang der Wertschöpfungskette werden, da wo es sinnvoll ist, direkt in die Projekte mit einbezogen. Unsere landwirtschaftlichen Landesanstalten sind ebenfalls wichtige Partner in den Kooperationsprojekten“, betonte Minister Hauk.
Projektvorschläge können bis zum 25. Juli 2022 beim zuständigen Regierungspräsidium in Stuttgart eingereicht werden. Informationen zum Förderverfahren und zum Förderaufruf sind unter www.eip-agri-bw.de abzurufen. Projekte müssen spätestens zum 31. Dezember 2024 abgeschlossen sein. Eine Verlängerung der Projektlaufzeit ist aufgrund der auslaufenden Förderperiode nicht möglich.
Seit dem Start der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ (EIP-AGRI) im Jahr 2015 werden in Baden-Württemberg einundvierzig innovative Projekte unterstützt. Acht veröffentlichte Abschlussberichte von abgeschlossenen EIP-Projekten stehen bereits auf der Internetseite www.eip-agri-bw.de zur Verfügung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.