1700 Kinder wollen die Landwirtschaft kennenlernen
Schon vor dem Beginn des Landwirtschaftlichen Hauptfestes 2022 sind die meisten Schülerprogramme bereits ausgebucht. Mehr als 1700 Kinder wollen die Landwirtschaft "erLEBEN". Für die Kinder gibt es Führungen, Rallyes und Aufgaben zu lösen
- Veröffentlicht am
Wenige Tage vor Eröffnung des Landwirtschaftlichen Hauptfestes (LWH) in Stuttgart gibt es bereits eine Sensation: Die meisten der Bildungsangebote für Kita-Gruppen und Schulklassen sind bereits ausgebucht. Mehr als 1700 Jungen und Mädchen werden getreu dem LWH-Motto „Landwirtschaft erLEBEN“ die Attraktionen der etwa 500 Aussteller auf dem Messegelände erleben. Das Schülerprogram wurde vom i.m.a e.V. gemeinsam mit dem Lernort Bauernhof und dem Landesbauernverband in Baden-Württemberg entwickelt.
Führung durch die Tierzelte
Auf die Kinder warten interessante und vor allem lehrreiche Attraktionen. Für die jüngsten Besucher sind Führungen über das Messegelände organisiert. Dabei geht es vor allem in die Tierzelte, wo Hasen und Hühner, Rinder und Pferde, Schafe und Ziegen - insgesamt mehr als 600 Tiere auf die Besucher warten. Bei Expeditionen in den Kuhstall können Kita- und Schulkinder erleben, wie gefüttert und gemolken wird und was sich an Lebensmitteln aus Milch herstellen lässt.
Auf dem LWH-Wissenshof in Halle 1 starten Grundschüler zu einer Entdeckungstour in die Bereiche der Ernährungs-, Tier- und Naturwelt. In einer vorgegebenen Zeit sind an den Ständen der Aussteller Aufgaben zu lösen und Fragen zu beantworten. Ähnlich läuft auch die Rallye für ältere Schüler auf dem Freigelände ab, wo die Fragen und Aufgaben dem Alter der Schüler angepasst sind.
Schülerpressekonferenz auf dem LWH
Erstmals wird es auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest eine Schülerpressekonferenz geben. Jungen und Mädchen können am 28. September um 10.00 Uhr in Halle 1 die Frage „Wie sicher ist unsere Lebensmittelversorgung?“ mit Dr. Eckhard Benner von der Landesverbraucherzentrale Baden-Württemberg und mit Bauernpräsident Joachim Rukwied diskutieren.
Ein derart vielseitiges und umfangreiches Schülerprogramm hat es auf einem Landwirtschaftlichen Hauptfest bisher noch nicht gegeben. Daher waren auch viele Aussteller begeistert, als sie gefragt wurden, ob sie sich beteiligen wollen. So sind an deren Ständen eigene kreative Ideen und Aufgaben entstanden, die nicht nur Schulkinder herausfordern dürften. Denn während das organisierte Schülerprogramm in der üblichen Schulzeit angeboten wird, können Eltern, die mit ihren Kindern das LWH individuell besuchen, auch am Wochenende oder nachmittags einzelne der Angebote nutzen. So kann der Besuch vom 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest auch für sie zu einem unterhaltsamen und vor allem lehrreichen Erlebnis werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.