Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
101. LANDWIRTSCHAFTLICHES HAUPTFEST

Positive Bilanz vor der Eröffnung

Zur Eröffnungs-Pressekonferenz am Donnerstag, den 22. September des 101. Landwirtschaftlichen Hauptfestes, zeigten sich der Präsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg, Joachim Rukwied, Minister Peter Hauk und Andreas Kroll, Geschäftsführer bei der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft, begeistert von den positiven Rückmeldungen der Landwirte.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Ich freue mich richtig, dass wir ab Sonntag das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) durchführen werden“, eröffnete Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg, die Pressekonferenz. „Das ist, worauf die Landwirte seit Langem warten, vor allem nachdem viele Messen ausgefallen sind.“ Das LWH sei ein Erlebnis für Besucher aus der Stadt, genauso wie für landwirtschaftliche Familien vom Land. Land trifft Stadt, das sei was das LWH so besonders mache.

„Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine stellen die Messe in einen ganz neuen Kontext, was das Thema Ernährung angeht“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Das LWH sei sowohl eine Messe für Landwirte als auch für Verbraucher. Man wolle zeigen, dass die Landwirtschaft in Süddeutschland hervorragend aufgestellt sei. „Wir müssen Betriebe und deren Strukturen stützen und erhalten.“

Aufforstungsprojekt möchte jetzt 3000 Bäume pflanzen

„Wir haben fast die Ausstellerzahlen von 2018 erreicht“, erklärte Andreas Kroll, Geschäftsführer bei der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. „Angesichts der aktuellen Lage ist das herausragend.“ Seiner Beobachtung nach wollen Menschen den direkten Kontakt zu echten Menschen. „Das kann digital nur bedingt ersetzt werden.“

Passend zur Pressekonferenz kamen am Mittag 26 Milchkühe im modernen digitalen Stall im Großtierzelt an. Ein Video der Ankunft finden Sie auf unserem Instagram-Kanal: @bwagrar.

Auch die Aufforstungsaktion des LWHs hatte positive Nachrichten. Das Ziel, Spenden für 2022 Bäume zu sammeln, ist bereits vor der Eröffnung des LWHs mit 2500 Bäumen überschritten. Deswegen gibt es jetzt ein neues Ziel: 3000 Bäume. Den Spendenlink und weitere Informationen zu der Aktion finden Sie unter: www.lwh-stuttgart.de/LWH-Wald

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.