Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schlüsselübergabe am LAZBW

Ställe bereit zum Einzug

Diese Woche wurden am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) die Schlüssel für den neuen Kälberstall und einen Milchviehstall mit automatischem Melksystem (AMS) übergeben. Das Land investiert derzeit insgesamt neun Millionen Euro an der Lehr- und Forschungseinrichtung des Landes für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei in Aulendorf.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Direktor des Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg, Michael Asse, nimmt symbolisch den Schlüssel von Landwirtschaftsminister Peter Hauk (r.) und Prof. Kai Fischer (l.), Ministerialdirigent im Ministerium für Finanzen, entgegen.
Der Direktor des Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg, Michael Asse, nimmt symbolisch den Schlüssel von Landwirtschaftsminister Peter Hauk (r.) und Prof. Kai Fischer (l.), Ministerialdirigent im Ministerium für Finanzen, entgegen.Silvia Rueß
Artikel teilen:

Mit der Schlüsselübergabe bei einer Feierstunde am Donnerstag dieser Woche, ist das Signal zum Einzug für Kälber und Kühe gegeben. In den kommenden Wochen werden sich die neuen Ställe füllen. In diesem ersten Bauabschnitt wurde der Kälberstall mit sogenannten Zweiflächenbuchten, wo die Tiere neben einem Fressbereich auch eine davon abgegrenzte Liegefläche sowie einen offenen Laufhof vorfinden, für bis zu 166 Jungtiere fertiggestellt.

Ebenso bezugsfertig ist der neue AMS-Stall, der als dreireihiger Milchviehlaufstall mit offenen Längsseiten und einem außenliegenden Laufhof konzipiert ist, und in dem 75 Tiere gehalten werden können.

"Mit den beiden Neubauten könne man vor allem Entwicklungen im Bereich Digitalisierung unter dem Stichwort ‚Milchviehhaltung 4.0‘ aufgreifen", betonte Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz anlässlich der Bauübergabe am LAZBW in Aulendorf im Landkreis Ravensburg.

Der Masterplan, mit dem die Bildungsstätte modernisiert wird, umfasst insgesamt fünf Entwicklungsabschnitte. Die beiden in Holzbauweise geplanten Stallneubauten sind Teil der ersten Entwicklungsphase. Die Baumaßnahmen wurden durch das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg umgesetzt. 

In einem dritten Abschnitt, der noch Ende des Jahres starte, soll ein Multifunktionsgebäude starten. Im Plan stehen außerdem noch ein weiterer neuer Milchviehstall mit Futterzentrale und Siloanlagen. Damit das öffentliche Gebäude eine "EnergiePlus-Liegenschaft" wird und energieautark betrieben werden kann erfolgt im letzten Schritt noch der Neubau einer Biogasanlage, berichtet Prof. Kai Fischer, Ministerialdirigent am Ministerium für Finanzen in Baden-Württemberg.

Die Vertreterin des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg, Vizepräsidentin Roswitha Geyer-Fässler, sieht mit der Investition am Standort Aulendorf  das Cluster Oberschwaben, dass zur Verbesserung der Ausbildung gegründet wurde, gestärkt.

LAZBW-Direktor Michael Asse freut sich "die Ernte des Keimlings einzufahren, der mit dem Spatenstich vor zwei Jahren gesetzt wurde". Er sieht die Infrastruktur geschaffen und will nun dafür sorgen, dass das LAZBW die Erwartungen an den Masterplan erfüllt.

Der Neubau der Ställe in Aulendorf war nötig geworden, da im Jahr 2018 ein Brand die Stallungen zerstört hatte.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.