Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tiergerechte Aufzucht bildet die Basis

Länger tränken, länger leben

Die optimale Nutzungsdauer von Milchkühen liegt bei vier bis sechs Laktationen. Die Realität sieht dagegen anders aus. Ein intensiveres Fütterungsregime nach Vorbild der Natur könnte der Schlüssel zum Wandel sein.

von Dr. Peter Zieger, Fütterungsexperte Diamond V Quelle Dr. Peter Zieger, Fütterungsexperte Diamond V erschienen am 17.07.2024
Kurzgetränkte Kälber fallen nach acht Wochen in ein ausgeprägtes „Energieloch“, für das sie bis zu acht Wochen benötigen, um auf den Ausgangsenergie-Status zurückzukommen. © agrarfoto.com
Artikel teilen:

Kühe verlassen im Schnitt nach 2,6 Laktationen den Bestand und damit schon nach etwa der Hälfte ihrer beabsichtigten „Karriere“. Die Hauptgründe für die verfrühten Abgänge sind seit den letzten drei Jahrzehnten gleich: Unfruchtbarkeit, Euter- und Klauenprobleme. Immer wieder wurde versucht, wissenschaftlich nachzuvollziehen, warum Kühe mit zunehmender Laktationsanzahl anfälliger gegenüber diesen drei Hauptproblemen in der modernen Milchviehhaltung werden. An erster Stelle wird vor allen Dingen vonseiten der lautesten Kritiker der modernen Milchproduktion die hohe Milchleistung als der „Haupttreiber“ beklagt. Die Diskussion ist jedoch nicht neu: Es gibt Studien, die bis ins Jahr 1929 zurückreichen, bei denen damals schon bei einer Milchleistung von unter 3000 Kilogramm (kg) im Jahr die Leistung als Hauptgrund für gesundheitliche Probleme und verfrühte Abgangsneigung verantwortlich gemacht wurde.

Die Aufzucht als Basis

Kaum jemand hat sich jedoch bis heute mit der Kälberaufzucht als Basis für ein längeres Kuhleben beschäftigt. Im Folgenden werden deshalb Gedankenanstöße gegeben und neuere wissenschaftliche Studien zitiert, die nahelegen, dass bislang ein beträchtliches Potenzial bei der Kälberaufzucht in puncto Langzeiteffekte „links“ liegen gelassen wurde. Kälber von Mutterkühen saugen oft sieben und mehr Monate an ihrer Mutter. Spätestens mit dem Trockenstellen zur nächsten Kalbung verweigert dann aber auch die „geduldigste“ Mutter ihrem aktuellen Kalb und Zögling den Zugang zu ihrem Euter. Und das aus gutem Grund, denn die nächste Generation muss einen optimalen Start erwischen und alle Energie darauf gerichtet werden.

Wie viel Milch für das Kalb?

Wie lange aber sollte es im Gegensatz zu Fleischkälbern den Milchviehkälbern wirtschaftlich erlaubt sein, in den Genuss von Vollmilch beziehungsweise Milchaustauscher zu kommen? Hierauf versuchten vor allem US-amerikanische Forschungseinrichtungen seit den 1980er-Jahren Antworten zu geben. Das Ergebnis ist beeindruckend: Man konnte nach sieben bis acht Wochen und Einsatz von nur eineinhalb Sack Milchaustauscher (40 kg) ein Kalb „entwöhnen“ und zum Wiederkäuer machen. Scheinbar auch sehr erfolgreich, denn die Kälber gaben als Kühe richtig gut Milch. Warum sollte man von daher an dieser Praxis zweifeln und rütteln?

Nun, Nachhaltigkeit als einer der zentralen Zukunftsmaßstäbe ist insbesondere in Europa erst seit wenigen Jahren in den Fokus gerückt, aber seither muss sich nahezu alles dieser Forderung unterordnen. Zeitgleich hat zudem eine hyperkritische Verbraucherschaft den Begriff der „Turbo- beziehungsweise Wegwerfkuh“ erschaffen und beklagt sich, dass Kühe selten nur drei und mehr Laktationen durchhalten. Seitdem ist man mehr und mehr bereit und auch geneigt, zu schauen, wie weit sich die industrielle Milchproduktion von der Natur entfernt hat. Für die Kälberaufzucht bedeutete das, dass man sich mehr und mehr kritisch auch mit dem wiederkäuerforcierten Kurztränkeregime auseinandersetzte und feststellte, dass eine längere und intensivere Tränke nicht nur zu höheren Milchleistungen führte, sondern auch zu mehr Gesundheit und Lebenszeit. Wie ist das zu erklären?

Die Gene beeinflussen

Ein zentraler Mechanismus mag in der „metabolischen Programmierung“ liegen, bei der man mithilfe der Fütterung in den ersten Lebenswochen die Wirkungsweise von Genen positiv beeinflussen kann. Die Biestmilch hat dabei eine „Katalysatorfunktion“. Allein über eine optimale Erstkolostrumversorgung lassen sich mehr als 1000 kg Milch in der ersten Laktation erzielen. Darüber hinaus ist der Zusammenhang von Tränke, Zunahmen und Milchleistung bis in die dritte Laktation wissenschaftlich sehr gut herausgestellt. Als Faustformel gilt: Pro 1,0 Gramm (g) höhere Tageszunahmen vor dem Absetzen produzieren Färsen später 2,0 Liter (l) mehr Milch in der ersten Laktation.

Ein Langzeitfütterungsversuch der Firma Trouw Nutrition, mittlerweile im siebten Jahr und in der vierten Laktation angekommen, zeigt darüber hinaus eindrucksvoll, wie Kälber, die mit 8,0 l statt mit 4,0 l bis zum 56. Lebenstag gefüttert wurden, länger als Kühe produktiv sind. Während in der 4,0-l-Gruppe nur noch gut ein Drittel der Kühe im Bestand sind, sind es bei der 8,0-l-Gruppe noch deutlich mehr als die Hälfte. Und das bei einem Versuch, in dem man beide Gruppen früh absetzte. Dieser Versuch zeigt auf der einen Seite, wie sich eine intensivere Tränkeintensität auf Gesundheit und Leistungsbereitschaft auszahlt. Warum scheint aber auch die Tränkedauer und insbesondere das Abtränken so wichtig zu sein?

Speziell mit dieser Fragestellung hat sich eine Arbeitsgruppe der Uni Hohenheim um Prof. Korinna Huber beschäftigt. Sie verglichen in einer Studie nebeneinander „Kurztränke sieben Wochen“ mit 17-wöchiger „Langtränke“. Viele gemessene Blutparameter waren signifikant unterschiedlich: So hatten die schnell entwöhnten Kälber zum Beispiel permanent zu niedrige Glukose- und Insulinspiegel nach dem Absetzen und normalisierten sich erst ab dem 100. Lebenstag. Die Leptinspiegel dagegen waren auch nach dem Ende des Beobachtungszeitraums von 140 Tagen noch niedriger als bei den erst mit 17 Wochen abgesetzten Kälbern. Schaut man sich die Funktion von Leptin an, so ist speziell dieses Hormon nicht nur für den Energie- und Fettstoffwechsel wichtig, sondern auch entscheidend am Immunsystem beteiligt. Es sieht also ganz danach aus, dass durch zeitliche und energetische „Einsparungen“ in der Tränkephase Programmierungen in der umgekehrten Richtung ablaufen, die die Kälber mit zunehmendem Alter weniger resilienter und widerstandsfähiger werden lassen.

Rückschritt in der Entwicklung

Kurzgetränkte Kälber fallen nach acht Wochen in ein ausgeprägtes „Energieloch“, für das sie weitere sieben bis acht Wochen benötigen, um wieder auf den Ausgangsenergie-Status zu kommen. Zudem befinden sich derart aufgezogene Kälber häufig in einer latenten „Pansenazidose“. Das wirft die Kälber etliche Wochen in ihrer Entwicklung zurück und macht sie anfälliger gegenüber Infektionen nach dem Absetzen wie beispielsweise Kokzidien. Eine Studie aus Griechenland hat dazu passend herausgefunden, dass Kälber, die zum Absetzen keine Pansenazidose hatten, auch die besten Gewichtszunahmen und Blutparameter aufwiesen. Eine weitere Beobachtung, die aus der Natur und von Mutterkuhkälbern bekannt vorkommt.

Und noch eine Studie legt nahe, dass bei geringerer Milch- und Energiemengen-Fütterung ein beträchtliches Potenzial liegen gelassen wird: Forscher von der Universität Guelph verglichen den Heilungsprozess nach der Enthornung mit Lötkolben. 80 Kälber wurden per Zufall in zwei Gruppen aufgeteilt – die eine Gruppe mit dem typischen nordamerikanischen limitierten Tränkeregime von maximal 6,0 l pro Tag, während die andere Hälfte bis zu 15 l Milchaustauscher aufnehmen konnte. Die Wundheilung war viermal besser für die intensiv gefütterten Kälber. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass bei einem limitierten Tränkeregime ein Teil der physiologischen Stoffwechselleistung außer Acht gelassen und speziell im Abwehr- und Immunsystembereich damit nicht genügend Ressourcen bereitgestellt werden. Das dürfte ein Hauptgrund sein, warum eines von drei bis vier Kälbern in der Aufzuchtphase Antibiotika bekommt. Darüber hinaus spielt sich aber auch ein Großteil der Krankenhistorie im „subklinischen“ Bereich ab: So weiß man von Lungenultraschalluntersuchungen an Aufzuchtkälbern in den USA oder auch in Belgien, dass rund 25 Prozent (%) bis zum Absetzen einen irreparablen Lungenschaden aufweisen. Dieser stellt zwar nicht von vorneherein die Zuchttauglichkeit infrage, wohl aber bedeutet bereits ein 1,0 cm großer „Lungenschatten“ eine um fast 500 kg geringere Milchleistung in der ersten Laktation.

Zurück zum Vorbild Natur

Nach all dem neuen Wissen und der Aussicht auf Langlebigkeit im Sinne einer nachhaltigeren Milchproduktion sollten Kälber noch mehr nach dem Vorbild Mutter Natur getränkt werden: Mit mehr Energie, aber auch erst frühestens mit 90 beziehungsweise 100 Tagen entwöhnt werden, und zwar so schonend, dass die Kälber das am besten gar nicht erst mitbekommen. Dann kann man mit den gesündesten und robustesten Kälbern rechnen, solchen Tieren, die man haben will und an denen man Spaß haben kann. Ein zentraler Praxisvorschlag zum Tränkeplan stammt von der Neumühle in Rheinland-Pfalz. Dr. Christian Koch hat ihn bereits 2017 prägnant herausgearbeitet. Dabei fällt auf, dass die Abtränkephase mindestens so lang ist wie die eigentliche Tränkephase. Die Kunst liegt damit wahrscheinlich in dem Bemühen, dass Kälber gar nicht merken sollen, dass sie abgetränkt werden und sich so stressfrei und unbeschwert zum Wiederkäuer entwickeln dürfen.

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.