Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachgruppen Ökologischer Landbau

Austausch willkommen

Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder der Fachgruppe Ökologischer Landbau im Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) sowie das Pendant im Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) zum Austausch. Vergangene Woche tagte das Gremium in Rheinstetten.

von Silvia Rueß erschienen am 25.06.2024
Bereit für den Besuch im Fleisch-Zerlegewerk: Die Fachgruppen Ökologischer Landbau der beiden baden-württembergischen Bauernverbände. © Silvia Rueß
Artikel teilen:

Treffpunkt der Ökologischen Fachgruppen aus ganz Baden-Württemberg war das Fleisch-Zerlegewerk der Edeka Südwest GmbH in Rheinstetten (Landkreis Karlsruhe), in das Horst Reiser, Vorsitzender des Fachausschusses im Landesbauernverband, und Johannes Schwörer, Vorsitzender der Fachgruppe im BLHV, zum Austausch eingeladen hatten. Neben Berichten aus dem Deutschen Bauernverband gab Dr. Georg Eckert von der Kontrollstelle ABCert in Esslingen einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Kontrollarbeit, vor allem in die Auslegung der in der EU-Ökoverordnung erwähnten „Weidepflicht“.

Am Vormittag besichtigte die Gruppe das Fleischwerk der Edeka Südwest. Hier arbeiten 1500 Mitarbeiter, die dafür sorgen, dass alle Edeka-Märkte in Süddeutschland mit Fleisch, Wurstwaren, Fisch und Käse in Verkaufs- und Selbstbedienungstheken versorgt sind. Die Produkte werden dabei nur auf Bestellung aufbereitet oder verarbeitet. So werden hier pro Woche rund 15.000 Schweine zerlegt – 700 davon ökologisch erzeugt, die vorwiegend von den Schlachthöfen in Pforzheim, Ulm, Crailsheim und Schwäbisch Hall stammen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.