
Umfrage-Teilnehmer gesucht
Das LTZ Augustenberg am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖLBW) hat ein Projekt zur Steuerung von Drainagen im ökologischen Landbau gestartet. Aktuell werden Landwirtinnen und Landwirte (konventionell und ökologisch) gesucht, die an einer Umfrage teilnehmen.
von LTZ Augustenberg erschienen am 03.07.2024Als Folge des Klimawandels treten zunehmend extreme Niederschläge und lange Trockenperioden auf. Die Frage, welche Maßnahmen die Landwirtschaft ergreifen kann, um darauf zu reagieren, und welche für die Praxis geeignet sind, stellt die Forschung vor eine große Herausforderung. Das LTZ Augustenberg am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖLBW) hat nun ein Projekt zur Steuerung von Drainagen im ökologischen Landbau gestartet, denn ein möglicher Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel könnte eine smarte Steuerung sein.
Im Rahmen des Projekts findet nun eine Umfrage statt, die sich an Landwirtinnen und Landwirte in ganz Baden-Württemberg richtet. Mit der Befragung soll die Meinung und Erfahrung aus der Praxis erfasst werden, um das Potenzial von Drainagesteuerungen in Baden-Württemberg besser einschätzen zu können.
Grundsätzlich sind alle Betriebsarten, ob konventionell oder ökologisch wirtschaftend, und alle Betriebsformen zur Teilnahme aufgerufen. Die Umfrage ist anonym und dauert etwa 5 bis 10 Minuten.
In Baden-Württemberg sind Drainagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen weit verbreitet. Sie sorgen bei starkem Niederschlag für einen besseren Abfluss, können aber bei ausbleibendem Regen negative Folgen haben, wenn sie nicht rechtzeitig geschlossen werden, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und längere Trockenperioden besser zu überstehen. Möglich sind sowohl eine manuelle Regulierung, als auch eine smarte Steuerung, bei der das Öffnen und Schließen automatisch erfolgt. Dabei wird der optimale Schließ- und Öffnungszeitpunkt anhand von Klimadaten und Bodenparametern festgelegt.
Für Fragen stehen Josef Schimetschek, E-Mail: josef.schimetschek@ltz.bwl.de, Tel. 07641957890-20, und Anna-Lena Schweizer, E-Mail: anna-lena.schweizer@ltz.bwl.de; Tel: 07641 957890-12, zur Verfügung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.