Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schätzkommission legt Ergebnis vor

Gute Hopfenerträge zu erwarten

Wenn in den letzten Augusttagen die Hopfenernte beginnt, dürfen sich die Tettnanger Pflanzer nach zwei schlechten Jahren aller Voraussicht nach über eine gute Ernte freuen. Der voraussichtliche Ertrag von 58.300 Zentner, den die Schätzkommission am 16. August ermittelte, ist rekordverdächtig.

von HPV Tettnang/we erschienen am 21.08.2024
Nach den Auswertungen der Schätzkommission ist dieses Jahr mit einer guten Hopfenernte, sowohl bei der Menge wie bei den Inhaltsstoffen, zu rechnen.   © Brigitte Werner-Gnann
Artikel teilen:

Wie jedes Jahr begutachtete die Schätzkommission mit Vertretern aus Brauwirtschaft, Hopfenhandel, Hopfenpflanzern und Landwirtschaftsverwaltung 25 Hopfengärten. Auf einer Gesamtanbaufläche von rund 1528 ha, davon 23,6 ha Junghopfen, wurde ein Ertrag von 58.300 Zentnern geschätzt. Damit würde die Erntemenge aus dem bisherigen Rekordjahr 2019, als 58.195 Zentner zur Abwaage kamen, übertroffen. Allerdings bezog sich die damalige Ernte auf eine kleinere Fläche als der diesjährige Anbauumfang von 1530 ha. Zudem hat es Verschiebungen bei den Sorten gegeben. Die diesjährige Hopfenernte würde einem Gesamtdurchschnittsertrag nach Altfläche von 38,8 Zentner/ha entsprechen.

Gute Inhaltsstoffe zu erwarten

Die in Aussicht stehende gute Hopfenernte kommt überraschend. Lange Zeit hatte es nicht so gut ausgesehen für das Grüne Gold vom Bodensee. Das diesjährige Vegetationsjahr war geprägt von überdurchschnittlichen Niederschlagsmengen. Mit knapp 1100 mm Niederschlag bisher, wovon allein 470 mm auf die Monate Mai und Juni entfielen, ist das Jahressoll eigentlich bereits erfüllt. Die überdurchschnittlichen Niederschläge waren zudem eine Herausforderung beim Pflanzenschutz und bei der Befahrbarkeit der Anlagen. Die warmen Sommertage haben dann aber einen Umschwung und Wachstumsschub ausgelöst. Die Bestände sind gesund und vital und lassen gute Inhaltsstoffe erwarten.

Geschätzte Hopfenernte nach Sorten im Anbaugebiet Tettnang im Jahr 2024
Geschätzte Hopfenernte nach Sorten im Anbaugebiet Tettnang im Jahr 2024 © Hopfenpflanzerverband

Für das Bundesgebiet wird eine Gesamtmenge von 979.280 Zentner geschätzt. Damit liegt das Ergebnis rund 19 Prozent über dem Vorjahr. Verglichen mit den durchschnittlichen Erträgen der letzten zehn Jahre hätte man in diesem Jahr für Deutschland 900.000 Zentner erwarten können. Das bedeutet für 2024 wird eine Erntemenge von neun Prozent über einer Durchschnittsernte erwartet. 

Markt mit Hopfen gut versorgt

Doch die Menge ist das eine, der Markt das andere, denn die vergleichsweise gute Hopfenernte trifft auf einen Markt, der von Überversorgung geprägt ist. Trotz schlechter Ernten in den letzten zwei Jahren sind die Brauereien gut bis sehr gut mit Hopfen versorgt. Zum einen ist der weltweite Bierabsatz leicht rückläufig, zum andern hat sich die Brauwirtschaft in den letzten Jahren über ihren Bedarf mit Hopfen eingedeckt, wie der Verband Deutscher Hopfenpflanzer mitteilt. Somit sind hohe Bestände aufgebaut und die Brauereien zeigten derzeit wenige Interesse am Hopfenkauf. 

Für die Hopfenpflanzer lässt die Ernte 2024 auf etwas höhere Einnahmen hoffen. Zwar wird von eher sinkenden Preisen für sogenannte Freihopfen ausgegangen, der Großteil der Hopfen ist aber bereits in Vorkontrakten zu fixierten Preisen verkauft. 

Weltweit wird ebenfalls von einer in etwa durchschnittlichen Hopfenernte ausgegangen. Große Aufmerksamkeit erregen die erheblichen Flächenreduzierungen in den USA. Auch in den Marktsegmenten der dortigen Hopfensorten wurden sehr große Vorräte aufgebaut. In den letzten zwei Jahren wurden deshalb dort die Flächen um etwa ein Viertel reduziert. Die weiterhin hohen Vorräte könnten sogar zu weiteren Rodungen führen. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.