
Informationen und Austausch für professionelle Pferdehalter
Die Pensionspferdehaltung hat sich für viele Landwirte zu einem Betriebszweig mit hohem Entwicklungspotential entwickelt. EU-weit wird der jährliche Umsatz im Pferdesektor auf 100 Milliarden Euro geschätzt, wobei dem Pferdesport die größte Bedeutung zukommt. Die Relevanz von Tiergesundheit und Tierwohl wächst dabei auch beim Pferd: artgerechte Haltung, bedarfsgerechte Fütterung, Gesundheit, Bewegung und Transport. Die EuroTier, die Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management, bietet professionellen Pferdehaltern nun erneut eine Plattform für Informationen und Austausch. Die Messe findet vom 12. bis 15. November 2024 in Hannover statt.
von Redaktion Quelle Pressemitteilung DLG, September 2024 erschienen am 03.09.20241,25 Millionen Pferde werden in Deutschland gehalten, so das Ergebnis der letzten IPSOS-Studie, die die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) im Jahr 2019 durchführen ließ. Rund 45 % der Pferde sind davon in Pensionsbetrieben untergebracht, also in überwiegend professionell geführten landwirtschaftlichen Betrieben mit Schwerpunkt Pferdehaltung. Der Umsatz der deutschen Pferdewirtschaft betrug im Jahr 2022 6,7 Milliarden Euro pro Jahr, wobei 2,6 Milliarden Euro direkt auf die Pferdehaltung entfielen. Damit ist die Pferdehaltung ein Wirtschaftszweig, der für viele landwirtschaftliche Betriebe, die nach neuen Konzepten suchen, interessant sein kann und Perspektiven für die Zukunft biete, teilt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), die die Messe veranstaltet, hierzu aktuell mit.
Die EuroTier stellt auch in diesem Jahr die Pferdehaltung ins Rampenlicht. So widmen sich täglich zwei Fachvorträge auf der DLG-Expert Stage (Vortragsbühne) in Halle 13 verschiedenen Brennpunktthemen von Pferdebetrieben.
Thementag Pferd: Fachprogramm und Rundgänge übers Gelände
Am Dienstag, den 12. November, stellt der DLG-Arbeitskreis Pferd um 9:30 Uhr die Ergebnisse seiner Umfrage zur Verwertung von Pferdemist auf Grünland vor. Die Umfrage ist aktuell zur Beteiligung freigeschaltet, sodass Pferdebetriebe noch bis Ende September daran teilnehmen können. Um 15 Uhr am 12. November widmet sich ein weiterer Vortrag der Bodenpflege und Bewässerung von Trainingsplätzen.
Den EuroTier-Mittwoch am 13. November gestalten DLG und FN gemeinsam als „Thementag Pferd“. Er startet um 10 Uhr auf der DLG-Expert Stage (DLG-Stand, Halle 13) mit einem Expertentalk zum Thema „Arbeitsorganisation, Automatisierung – wie bekomme ich den Alltag in meinem Betrieb organisiert?“. Betriebsleiterin und System Coach Jana Hansen vom Gut Backhausenhof in Burgdorf und Prof. Dr. Dirk Winter von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen diskutieren mit Moderator Thomas Ungruhe von der FN, wie gutes Personal gefunden und gehalten werden kann und welche Maßnahmen dabei helfen können, den Betrieb trotz Fachkräftemangels effizient und wirtschaftlich zu managen.
Im Anschluss werden geführte Rundgänge zu ausgewählten Ausstellern mit dem Schwerpunkt Pferd in den Bereichen Technik und Betriebsmittel angeboten. Ab 15 Uhr komplettieren zwei weitere Fachvorträge das Angebot für Pferdebetriebe: Im ersten Beitrag stellt Prof. Dr. Dirk Winter, HFWU Nürtingen-Geislingen, digitale Lösungen vor, die den Alltag im Betrieb erleichtern. Danach gibt Christiane Rittershaus, Beraterin für Pferdehaltung beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), einen Überblick über die Anforderungen an Pferdeausläufe und die Gestaltungsmöglichkeiten dafür, die der DLG-Arbeitskreis Pferd im überarbeiteten DLG-Merkblatt „Gestaltung von Pferdeausläufen“ zusammengestellt hat.
DLG-Ratgeber Pferdefütterung und Witterungsschutz im Fokus
Am Donnerstag, den 14. November, widmet sich eine Doppelveranstaltung ab 12 Uhr der Pferdefütterung. Vorgestellt wird dabei der neue DLG-Ratgeber Pferdefütterung, der vom DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Futtermittel und Fütterungstechnik der FN neu konzipiert und überarbeitet wurde. Im Anschluss um 13 Uhr zeigt Katja Wagner, Beraterin für Pferdehaltung bei der Landwirtschaftskammer (LWK) Schleswig-Holstein, auf, wann ein Witterungsschutz auf der Weide sinnvoll beziehungsweise notwendig ist und wie dieser gestaltet sein sollte.
Am Freitag, den 15. November, gibt es um 11:30 Uhr Fachinformationen zur Futterkonservierung in der Pferdehaltung, und um 15 Uhr präsentiert die Universität Hohenheim Ergebnisse aus ihrem durch die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) finanzierten Förderprojekt zum Einsatz digital gestützter Systeme in pferdehaltenden Betrieben unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Optimierung des Tierwohls. Alle Fachvorträge finden auf der DLG-Expert Stage in Halle 13 auf dem DLG-Stand statt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.