Landessortenversuche 2024
Öko-Winterroggen in der Prüfung
Der Durchschnittsertrag der ökologischen Roggensorten über alle Standorte in Baden-Württemberg beträgt 36,2 dt/ha und liegt damit um 7,2 dt/ha niedriger als im Vorjahr und deutlich unter dem langjährigen Mittel der Vorjahre. Hier erfahren Sie, welcher Öko-Roggen sich am besten bei den Landessortenversuchen behaupten konnte.
- Veröffentlicht am

Verena Preußner, LTZ Augustenberg In Baden-Württemberg werden die Sortenprüfungen für Winterroggen im ökologischen Landbau an vier Standorten durchgeführt: in Stuttgart-Hohenheim (Betreuung Uni Hohenheim), Crailsheim (Betreuung Demeter-Beratung), Maßhalderbuch (Betreuung LRA Reutlingen) und Ochsenhausen (Betreuung LRA Biberach). Das Sortiment umfasst 2024 sieben Sorten. In Ochsenhausen wurden zusätzlich drei weitere Sorten geprüft. Bald schärfere Regeln für Roggenmehl Die Verwertung am Ökomarkt erfolgt fast ausschließlich als Backroggen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Qualitätsansprüche erfüllt werden (Fallzahl: > 120; Verkleisterungstemperatur > 63 Grad; Schrot-Amylogramm > 270; Hektolitergewicht > 70 kg/hl) und die...