Fressplatzgestaltung und Wasserversorgung entscheidend
Komfort im Stall zahlt sich aus
Natürlich wünscht sich jeder Milchviehhalter motivierte, gesunde, langlebige und leistungsstarke vierbeinige Mitarbeiterinnen. Damit dies gelingt, muss man den Tieren aber ein optimales Umfeld bieten. Je mehr die Führungskraft Landwirt über die Bedürfnisse und Anforderungen seiner Mitarbeiterin Kuh weiß, desto besser und erfolgreicher verläuft ihre Zusammenarbeit.
- Veröffentlicht am

Dr. Marco Horn, Landwirtschaftskammer Niederösterreich Die Fressplatzgestaltung ist ein entscheidender Faktor, um die Futteraufnahme zu maximieren. Die raffinierteste Ration kann ihr Potenzial nicht entfalten, wenn eine falsche Fressplatzgestaltung die Kuh in ihrer Futteraufnahme bremst. So wünschen sich Kühe ihren Fressplatz: Leicht zu erreichen: Der Weg zum Futter muss der Kuh so einfach wie möglich gemacht werden. Ein Fressplatz pro Kuh, Fressgangbreite mindestens 4,0 Meter (m), mehrere mindestens 3,0 m breite Übergänge zwischen Liege- und Fressbereich. Leicht erhöht: Da die Kühe im Stall nicht wie auf der Weide im Vorwärtsschreiten fressen können, muss ihnen das Futter leicht entgegenkommen. Das Niveau des Futtertisches sollte 10 bis...