Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Rindergesundheit

    • 1 Mutterkühe und ihre Kälber fördern den Erhalt von Grünland. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt regionaler Nährstoffkreisläufe.

      Fütterung Mutterkühe und ihre Kälber bedarfsgerecht versorgen

      Kälberaufzucht Kälberhaltung Rinder Rindergesundheit Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Im Gegensatz zu Menschen sind Wiederkäuer in der Lage, faserreiche Grobfuttermittel wie Gras, Grassilage oder Heu effizient zu verwerten und diese über Milch oder Fleisch Menschen verfügbar zu machen. Die Mutterkuhhaltung spielt hierbei eine wichtige Rolle, weil sie regionale Nährstoffkreisläufe...

    • 1 Kälber und Rinder profitieren von einer bedarfsgerechten Versorgung und Aufstallung. Darin waren sich (v. l.) Milchviehhalter Alexander Fuchs, Tierarzt und Kälberblogger Dr. Peter Zieger, Silke Brändle-Maier, Fachbereich Landwirtschaft am Landratsamt (LRA) Sigmaringen, und Tobias Gumpper, Fachbereichsleiter Landwirtschaft am LRA Sigmaringen, einig. Auf dem Bild fehlt der dritte Referent, Dr. Christian Koch, Leiter des Hofguts Neumühle in Rheinland-Pfalz. Er war krankheitsbedingt online zugeschaltet.

      Milchviehhaltertagung in Bad Saulgau Kälberaufzucht: Ein Auge auf den Nachwuchs

      Rindergesundheit Tierschutz

      Kälber sollen satt sein und sich wohlfühlen, damit sie hohe tägliche Zunahmen haben. Wer erfolgreich züchten will, sollte auf das Biestmilch- und Tränkemanagement, das Kälbernest, die Luftqualität, Außentemperatur und den Immunstatus achten. Dann entwickeln sich Kälber zu gesunden, langlebigen und...

    • 1 Die Arbeit mit fitten und gesunden Kühen macht Freude und sichert das Einkommen aus dem Betriebszweig.

      Fressplatzgestaltung und Wasserversorgung entscheidend Komfort im Stall zahlt sich aus

      Rindergesundheit Tierschutz

      Natürlich wünscht sich jeder Milchviehhalter motivierte, gesunde, langlebige und leistungsstarke vierbeinige Mitarbeiterinnen. Damit dies gelingt, muss man den Tieren aber ein optimales Umfeld bieten. Je mehr die Führungskraft Landwirt über die Bedürfnisse und Anforderungen seiner Mitarbeiterin...

    • Tierseuche Rinder-TBC in Betrieben im Oberallgäu und in Kempten ausgebrochen

      Milchviehhaltung Rinder Rindergesundheit

      Das Veterinäramt am Landratsamt Oberallgäu hat in vier landwirtschaftlichen Betrieben den Ausbruch der Rinder-Tuberkulose festgestellt. Die Fälle in drei Betrieben im nördlichen Landkreis und im Bereich der Stadt Kempten – für die das Oberallgäuer Veterinäramt ebenfalls zuständig ist – sowie auf...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Anzeigepflichtige Tierseuche BVD/MD Ist die Ohrstanzprobe weiterhin nötig?

      Rinder Rindergesundheit Tierseuchen

      Seit nun fast zehn Jahren wird die BVD/MD-Erkrankung des Rindes in Deutschland staatlich bekämpft und ist die Untersuchung von Kälbern auf das BVD-Virus Pflicht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 2019 gab es deutschlandweit nur noch 75 Fälle, darunter einen in Baden-Württemberg.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Verdacht auf Rindertuberkulose Sechs Rinder in Österreich vorsorglich getötet

      Milchviehhaltung Rinder Rindergesundheit

      Wegen des Verdachts auf Rinder-Tuberkulose (TBC) ist im Vorarlberger Bezirk Bludenz erneut ein landwirtschaftlicher Betrieb gesperrt worden. Beim Ablesen des Tuberkulin-Hauttests hätten elf von 31 Rindern sowie 31 von 34 Kühen reagiert, gab das Amt der Vorarlberger Landesregierung jetzt bekannt....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tiergesundheit „Paratuberkulose macht schleichend krank“

      Gesundheit Rinder Rindergesundheit Tiergesundheit

      Verzögert und mit häufig fatalen Folgen: Die auch als John´sche Krankheit bezeichnete Paratuberkulose (ParaTb) macht besonders Milchviehbetrieben zu schaffen. Die Gefahr für die Einschleppung der Darmkrankheit steigt mit dem Zukauf von Tieren. Wir haben uns mit Dr. Thomas Miller, Leiter des...

    • Atemwegserkrankung bei Rindern Genmutation führt zu frühem Tod von Kälbern

      Forschung Kälberhaltung Rinder Rindergesundheit

      Züchter wie Wissenschaftler können anhand von Genom-Daten ermitteln, welche Anlagen ein Rind vererbt – und welche genetisch-bedingten Krankheiten. Eine Veränderung auf Chromosom 19 ist beispielsweise verantwortlich für wiederkehrende Atemwegserkrankungen und den frühen Tod von Kälbern. Ein...

    • Anzeigepflichtige Tierseuche Rinderherpes auf vier Betrieben im Alb-Donau-Kreis festgestellt

      Rinder Rindergesundheit

      In vier landwirtschaftlichen Betrieben im Alb-Donau-Kreis sowie in drei Ortschaften im Gebiet des Altkreises Ehingen sind bei Rindern Antikörper gegen das Rinderherpes-Virus Typ 1(BHV1) festgestellt worden. Das ergeben Blutuntersuchungen, wie das zuständige Landratsamt jetzt in einer...

    • Rindergrippe Effektives Krankheits-Management

      Rinder Rindergesundheit

      Die Rinder- oder Kälbergrippe ist eine gefürchtete, weil rasch fortschreitende Infektion der Atemwege, die schnell auf den gesamten Bestand übergreifen kann. Die Behandlung erfolgt häufig zu spät, weil erkrankte Tiere vom Besitzer als solche nicht erkannt werden.

    • Das Virus scheint eine weite Verbreitung zu haben und konnte in mehreren Viehbeständen in Nord- und Süddeutschland nachgewiesen werden.

      Verwandschaft zu Hepatitis C-Virus Neues Rinder-Virus entdeckt

      Rinder Rindergesundheit Tiergesundheit

      Wissenschaftler des Instituts für Virologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) identifizierten gemeinsam mit Kollegen des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie in Hamburg (HPI) und des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und...

    • Rinderherpes BHV1-Ausbruch in Bayern

      Rinder Rindergesundheit Tierseuchen

      In den vergangenen Tagen wurden in Bayern BHV1–Infektionen in über 30 Rinderbeständen ausgehend von einer österreichischen Viehsammelstelle festgestellt, meldet das Veterinäramt Forchheim.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.