
Damit kein Knaller die Feier verdirbt
Feuerwerk sorgt in der Silvesternacht regelmäßig für Feuerwehreinsätze. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, damit das Böllern entspannt ablaufen kann.
von Redaktion erschienen am 31.12.2024Zum Jahresende statten sich viele Menschen mit Raketen und weiteren Feuerwerkskörpern aus, um das neue Jahr traditionsgemäß begrüßen zu können.
Das Wichtigste: Verwendet werden sollten nur zugelassene und geprüfte Feuerwerkskörper. Selbst gebastelte Kracher sowie ungeprüfte Böller oder Raketen sollten auch in der Silvesternacht nicht zum Einsatz kommen. Auch sollte man darauf achten, dass Raketen nicht aus der Hand gestartet werden. Eine leere Flasche kann hier gute Dienste leisten und als Startrampe dienen. Feuerwerkskörper sollten zudem beim Abfeuern und Anzünden nie gegen Menschen, Tiere oder Gebäude gerichtet sein.
Feuerwerk sollte generell nur im Freien gezündet werden und Knaller, die nicht gestartet sind, sollten nicht erneut gezunden werden.
Für die Sicherheit von Haus und Hof, sollte man darauf achten, dass in der Silvesternacht keine Fenster, Dachluken und Türen offen stehen, damit keine Feuerwerkskörper ins Gebäude fliegen können. Brennbare Gegenstände sollte man von Balkonen, Terrassen oder Hofflächen entfernen.
Insbesondere in der Nähe von Scheunen und von Fachwerkhäusern sollte auf das Abbrennen von Feuerwerk gänzlich verzichtet werden. In historischen Innenstädten besteht zudem oft generell ein Verbot für das Abbrennen von Feuerwerken. Auch in der Nähe von Krankenhäusern und Altenheimen ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern generell untersagt.
Ein bereitgestellter Eimer Wasser, Feuerlösch-Sprays oder Feuerlöscher helfen, entstehende Brände schnell zu löschen. Am Ende des Böllerns sollten nur vollständig abgebrannte und ausgekühlte Feuerwerkskörper über den Hausmüll entsorgt werden.
Brände sollten nur gelöscht werden, wenn man sich dazu nicht in Gefahr begeben muss. Im Notfall am besten die 112 wählen und damit die Feuerwehr rufen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.